Das gibt Streit

Inhalt

Zwei Kinder streiten sich auf dem Spielplatz und auf einmal ist er da. Er sitzt in der Mitte und je mehr die Kinder streiten, umso größer wird das Monster, dass ihnen den Platz nimmt. Andere Kinder machen mit, sie bilden zwei wütende Gruppen. Der Streit hält sie ab, miteinander zu spielen und Freude zu haben. Das geht so weit, dass ein Kind, das Andere schubst. Die Kinder erschrecken, schnell tut ihnen die Eskalation leid und „die dicken Tränen spülen alle Gefühle aus“: Ein Kind macht den Anfang: Entschuldigung. Der Streit schrumpft und lässt Begegnung zu.

Bewertung

Das Gefühle in Form von Wesen dargestellt sind, kennen wir schon aus „Ich und meine Angst“ oder „Gebrauchsanweisung gegen Traurigkeit„. Meiner Erfahrung nach, können die Kinder gut mit solchen Gestalten umgehen. Auch wenn Sie vielleicht noch nicht gänzlich die Metapher begreifen, lernen sie trotzdem wesentliche Merkmale kennen: Der Streit entfernt sie voneinander, er macht ihnen das Spiel kaputt und er lässt sie wütend werden.
Die Wut und der Zorn werden auf unterschiedliche Weise dargestellt, so dass die Kinder verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten kennenlernen, um ihre eigenen Gefühle deutlich zu machen. Der Autor greift hier zu Tiervergleichen z.B. „Galoppiert umher wie ein Wildpferd“. Dies finde ich unnötig, da es nicht zum Verständnis beiträgt. Die Sprache /Übersetzung finde ich gelungen, da sie aus der Ich-Perspektive die richtigen Worte findet, um ihre Beobachtungen und Gefühle zu teilen.
Das Bilderbuch ist sehr ansprechend gestaltet, die kräftigen (manchmal Neon) Farben sind sehr gut gewählt und die Kinder sind ausdrucksstark gezeichnet. Der Moment in dem die angeheizte Stimmung kippt, ist sehr gut festgehalten. Die Kindergruppe ist realistisch heterogen dargestellt.

Fazit: Ein gelungenes Bilderbuch, um in Kindergruppen das Thema Konflike aufzugreifen.

Pädagogische Vermittlung

Wir lesen gemeinsam das Bilderbuch. Danach schauen wir uns den Streit genauer an.
– Was bringt ihn zum Wachsen?
– Wem ist er im Weg?
– Wie reagieren die Kinder auf Ihn?
– Was lässt Ihn dann wieder schrumpfen?
Die Kinder werden aufgefordert den Transfer in ihre eigene Lebenswelt zu machen.
– Hatten sie schon einmal Streit?
– Wie fühlten sie sich dabei?
– Wie sind sie aus der Situation wieder herausgekommen?
Während wir dies besprechen, lasse ich die Doppelseite aufgeschlagen, auf der das lila Wese sich hämisch grinsend zwischen die Kindergruppe legt.
Zum Abschluß können wir aus Mehl/ Vogelsand und Luftballonen einen Wutball bauen. Mit diesem Wutball kann man die Situation verlassen und erst einmal für sich nachgrübeln, wie man einen Konflikt lösen kann.

Das gibt Streit
Autor: Joseph Coelho
Illustratorin: Allison Colpoys
Übersetzerin: Regina Feldmann
Zuckersüß, 2025
ISBN: 9783949315572
Details und erhältlich* bei: Thalia Genialokal Verlag

*Affiliated link. Beim Kauf könnt ihr diese Seite durch eine kleine Provision unterstützen, ohne dass euch Mehrkosten entstehen. Lokal einkaufen, gewinnt immer. Zusätzliche Informationen und meine Einstellung dazu findet ihr hier.

Diesen Artikel ...