Der Riese und die großen Gefühle

Inhalt

Der Riese erwacht. Durch sein Erwachen löst er zunächst Sorge aus, diese weicht der Furcht, als er alles zu zerstören droht und der Traurigkeit, als er Verwüstung hinterlässt. Die Gefühle der Dorfbewohner beziehen sich zunächst ausschließlich auf das Geschehen mit dem Riesen. Als sie sich mit Mistgabeln und Knüppeln auf Verfolgung begeben, beginnen die Erzählstränge langsam auseinanderzudriften. Spätestens bei Häme sehen wir unterschiedliche Situationen, in denen Menschen hämisch sind, sich schämen, erstaunt sind. Der Fokus bleibt jedoch auf dem niedlichen Riesen, der – als er die Zuwendung seiner Erfinderin spürt – beim Aufbau des zerstörten Dorfes hilft und Freude erfährt.

Bewertung

Charlotte Belliére erzählt mit der Geschichte um den Riesen eine Geschichte, die viele Gefühle anstößt. Die Vielfalt der Gefühle, die der Riese über die paar Seiten auslöst ist bemerkenswert. Bemerkenswert ist auch, das Gefühle, wie Häme und Scham ihren Platz darin finden. Diese Gefühle sind für Kinder in der Kindertagesstätte schon sehr komplex. Tatsächlich habe ich das Wort „Häme“ in „Schadenfreude“ übersetzt, da es für uns besser passte.
Ian de Haes trägt mit seinen Illustrationen sehr gut zum Verständnis bei. Der Riese wirkt von Beginn eher tolpatschig, als bösartig. Die Leser*innen sind schnell auf seiner Seite und verteidigen ihn gerne gegen die Bewohner mit Mistgabeln und Knüppeln. Diese verlieren sich bald in unterschiedlichen Erzählsträngen, die uns erst bei wiederholtem Anschauen auffallen, die unterschiedlichen Gefühle aber ebenso ausdrucksstark und sinnhaft spiegeln.
Die Menschen sind in warmen Farben gehalten, während der Hintergrund eher grün ist. Die Farbgebung ist sehr harmonisch und ansprechend. Die Dorfbewohner sind vielfältig dargestellt, der Riese ist im Gegensatz zu ihnen weiß / hellgrau. Auf jeder Doppelseite wird das Gefühl als Wort dargestellt: Mal als Banner, mal als Wegweiser – die Kinder suchen bald nach den Buchstaben und möchten wissen, welches Wort abgebildet ist.
Für Kinder bis ins Grundschulalter bietet dieses Bilderbuch die Chance ihren Wortschatz bezüglich einzelner Gefühle zu erweitern und die Perspektiven der einzelnen Bewohner – aber auch des Riesen einzunehmen. Sie bekommen eine Idee, wie Menschen in bestimmten Situationen ihre Gefühle ausdrücken können und auf bestimmte Umstände reagieren.
Fazit: Ein spannendes Buch zum Thema Gefühle, dass ab dem Kindergarten gut lesbar ist.

Pädagogische Vermittlung

Im pädagogischen Angebot zeigten die Kinder großes Interesse am Buch. Die Kinder waren sehr detailverliebt, so dass verschiedene Erzählstränge verfolgt wurden. Da das Buch eigentlich ohne Text auskommt, sind die Kinder zum Erzählen aufgefordert. Meistens achte ich darauf, dass ich die Gruppe gut mische: Kinder, die noch an Kompetenzen zulegen sollten, lernen von Kindern, die schon gut erzählen können. „Der Riese und die großen Gefühle“ eignet sich hervorragend: Es gibt so viel zu sehen, dass die einen Kinder, Handlungszusammenhänge erklären können, während die anderen einzelne Gegenstände, Tiere oder Menschen benennen.
Wir hatten viel Freude dabei, die einzelnen Gefühle zu entschlüsseln. Um den Bezug zur Realität zu schaffen, haben wir versucht den Gesichtsausdruck, die Mimik und evtl. Gestik nachzuahmen, die wir einnehmen, wenn wir wütend, ängstlich oder traurig sind. Eine schöne Bilderbuchbetrachtung, bei der alle zu Wort kamen und aktiv mitmachen konnten.

Mehr Bilderbücher zum Thema „Gefühle“ findet ihr unter den „Top 10 – Gefühle“. Bücher, die – so wie dieses – viele unterschiedliche Gefühle behandeln sind „Heute bin ich“ oder „Die Freude springt aufs Trampolin“.

Der Riese und die großen Gefühle
Autorin: Charlotte Belliére
Illustrator: Ian De Haes
Penguin – Tulipan, 2025
ISBN: 978-3-86429-638-3
Details und erhältlich* bei: Thalia Genialokal Verlag

*Affiliated link. Beim Kauf könnt ihr diese Seite durch eine kleine Provision unterstützen, ohne dass euch Mehrkosten entstehen. Lokal einkaufen, gewinnt immer. Zusätzliche Informationen und meine Einstellung dazu findet ihr hier.

Diesen Artikel ...