Die Fliege-Ziege

Inhalt
Viele Zicklein leben in der Herde und jedes ist einzigartig. Neben der Liege-Ziege und der Siege-Ziege gibt es auch die kleine Fliege-Ziege. Nichts könnte sie glücklicher machen, als durch die Lüfte zu schweben. Doch wieso kann sie das? Die will nur angeben? Mit der spielen wir nicht! Fliegen ist doch viel zu gefährlich! – Die anderen Zicklein, großen Ziegen und Mutter-Ziege sind von der Fliegerei nicht begeistert. Die Fliege-Ziege versucht sich zu ändern, doch glücklich wird sie dadurch nicht.
Bewertung
Brosche nähert sich den Themen Vielfalt und Selbstbewusstsein auf originelle und humorvolle Art und Weise. Denn diese Themen hätte ich nie mit Ziegen verbunden, die auch sonst nicht oft eine bzw. die Haupt-/ Rolle in Bilderbüchern spielen. Die Tiere sind ausdrucksstark und doch relativ naturgetreu dargestellt, der Hintergrund eher reduziert. Kräftige Farben und Kontraste werden bewusst eingesetzt, um z.B. durch kräftiges Rot den Unmut der Oberziege darzustellen oder die Gefahr durch die Eule in der Nacht.
Eine fliegende Ziege, die durch Kötteln noch besser fliegen kann und damit sogar die Eule/ den Nachtvogel vertreibt sind ein unerwarteter und großer Spaß für Kinder. Die Ziegenmütter, die ihre Kinder stet’s ermahnen z. B. „Tobt nicht so wild“, Ziegenkinder, die sich streiten, gemeinsam spielen… All das sind Elemente, die sich gut auf die Menschenwelt übertragen lässt. Auch Vielfalt und Andersartigkeit werden hier thematisiert. Welche Einflüsse es auf eine Gruppe, in diesem Fall die Herde, aber auch für eine einzelene Peson, die Fliege-Ziege, haben kann. Auf das Miteinander und das persönliche Glück und Wohlbefinden. Die Fliege-Ziege gibt das Fliegen auf, um weiter dazuzugehören, doch am Ende wird sie dadurch nicht glücklich. Stattdessen ist sie sie selbst und macht das, was sie glücklich macht. Ganz nebenbei rettet sie dabei noch die Herde. Die widerum mit der Zeit die Fliege-Ziege akzeptiert und ihre Andersartigkeit zu schätzen lernt.
Pädagogische Vermittlung
Ich habe dieses Buch mit Kindern im Alter von 5-6 Jahren gelesen. Diese waren erstmal erstaunt darüber, dass es eine fliegende Ziege gibt. Besonders lustig war die Köttelei der Ziege: ohne Köttel fliegt es sich leichter, einige landen auf der Oberziege und andere vertreiben den Nachtvogel.
Impulsfragen, die während oder nach der Bilderbuchbetrachtung gestellt werden können
- Die Ziegen-Mamas sagen ständig, dass die Kinder vorsichtig sein sollen? Sagen das eure Mamas/ Papas/ Eltern auch? Kennt ihr das?
- Gibt es etwas Besonderes, was du kannst?
- Wer hat eine Idee, wie die Fliege-Ziege den Nachtvogel vertreiben kann?
- Die Ziege fliegt nicht mehr – Wie sieht sie aus?
- Musstest du schon mal mit etwas aufhören, das dir viel Freude bereitet hat? Wie hast du dich gefühlt?
Über Vielfalt und Akzeptanz geht es auch in folgenden Büchern: Die Wasserschwein im Hühnerhof, Die Rabenrosa, Der schaurige Schusch.

Autorin: Heidemarie Brosche
Illustratorin: Kathrin Schärer
Atlantis, 2025
ISBN: 978 3 7152 0907 4
Details und erhältlich* bei: Thalia Genialokal
*Affiliated link. Beim Kauf könnt ihr diese Seite durch eine kleine Provision unterstützen, ohne dass euch Mehrkosten entstehen. Lokal einkaufen, gewinnt immer. Zusätzliche Informationen und meine Einstellung dazu findet ihr hier.