Die zauberhafte Wortverlosung

Inhalt

Helene und Oma sind auf der Kirmes unterwegs. Als Oma eine Niete zieht, freut sie sich, denn es ist ihr liebstes Kirmeswort. Sie beschließt das Wort ihrer Wortsammlung hinzuzufügen. Doch als die Enkelin die Kiste voll zauberhafter Worte sieht, hat sie eine tolle Idee: Beide setzen sich vor das Haus, auf den Tisch vor ihnen stellen sie die Wortsammlung auf einem Plakat steht: „Wortverlosung, jedes Los gewinnt“. Welche Worte wohl gezogen werden?

Bewertung

„Die zauberhafte Wortverlosung“ ist eine Geschichte, die die Sprache feiert. Die Worte, die aus der Wortesammlung gezogen werden, sind Worte die einen schönen Klang haben, oder auf schöne Dinge hinweisen. Die Passanten, die die Worte gewinnen, stellen sich direkt eine Szene vor, in der sie als Protagonisten mit dem Wort spielen: Der Mann mit Hut zieht „Welle“, woraufhin wir ihn am Steuer eines großen Schiffes sehen. Der Junge der „Hokuspokus“ zieht, steht als Zauberer in der Zirkusmanege. Bald verstehen die Kinder, dass die Bilder immer Rückschlüsse auf die Worte geben, die aus der Sammlung gezogen werden. Daher kann man tatsächlich bald gemeinsam raten, welches Wort gezogen wurde.
Die Illustrationen sind sehr fantasievoll. Beispielsweise ist das Schiff, des Mann mit Huts auf einem Hut dargestellt. Dies fällt aber erst beim genauen Hinsehen ins Auge. So hat Lars Baus einige Überraschungen versteckt, die die Entdeckerfreude anregen.

Fazit: „Die zauberhafte Wortverlosung“ ist ein Bilderbuch, dass auf den Klang des einzelnen Wortes aufmerksam macht. Darauf ergeben sich schöne Impulse, gemeinsam mit den Kindern über Wörter nachzudenken.

Pädagogische Vermittlung

Worte raten
Die fantasievollen Bilder von Lars Baus laden dazu ein, zu überlegen, welches Wort genau gezogen wurde. Mit dem Wissen, dass sich das Wort schön anhören soll, können die Kinder die Worte, die ihnen bei der Betrachtung auffallen auf ihren Klang hin prüfen: Beispielsweise: Fliegenpilz, Schmetterling ….

Worte sammeln
Die Kinder überlegen selbstständig, welche Wörter sie in eine Schatzkiste packen würden. Gibt es Wörter in einer anderen Sprache, die sich lustig anhören. Wir untersuchen ein Wort in unterschiedlichen Sprachen: Schmetterling, Butterfly, Mariposa, Kipepeo …

Lieblingswörtertisch
Wir geben den Kindern eine „Hausaufgabe“: Gemeinsam mit ihren Eltern sollen sie nach dem Wort mit dem lustigsten Klang suchen. Die Eltern sollen es auf einer Karte festhalten und an einer Sprachwand einsprechen, so dass alle Kinder die Wörter nachhören können.
Natürlich dürfen die Eltern Wörter in ihrer eigenen Sprache eingeben.

Die zauberhafte Wortverlosung
Text: Jutta Degenhardt
Bild: Lars Baus
Mixtvision, 2024
ISBN: 978-3-95854-210-5
Details und erhältlich* bei: Thalia Genialokal Verlag

*Affiliated link. Beim Kauf könnt ihr diese Seite durch eine kleine Provision unterstützen, ohne dass euch Mehrkosten entstehen. Lokal einkaufen, gewinnt immer. Zusätzliche Informationen und meine Einstellung dazu findet ihr hier.

Diesen Artikel ...