Erstlesebücher – Ich werde Ballerina

In dieser neuen „Sparte“ möchte ich mit Euch teilen, welche Bücher unsere Erstleserin gerade liest, wie wir das gemeinsame Lesen angehen und welche Bücher bei uns gut laufen. Kommentare und Tipps, was bei euch gut geklappt hat, immer erwünscht.
Inhalt
Klara hat ihre erste Ballettstunde. Dort trifft sie ihre Freundin Sara. Sie ziehen ihre Ballettschuhe und den rosa Turnanzug an. Dann zeigt ihnen ihre Lehrerin Anna die ersten Übungen. Sie laufen auf Zehenspitzen durch den Raum, richten sich gerade auf, formen mit den Fingern eine Krone und machen sachte leichte Schritte. Auch Finn und Max sind im Ballett. Sie üben die richtige Haltung beim marschieren. Am Ende des Buches gibt es eine Bastelanleitung: Die Kinder können eine Ballerina aus Muffinförmchen basteln. Auf den letzten zwei Seiten werden Ballettbegriffe geklärt und Quizfragen zum Inhalt gestellt.
Auch für die Eltern gibt es noch eine Doppelseite an Tipps, wie sie das Lesenlernen ihrer Kinder auf gute Weise fördern können.
Bewertung
Die Schrift in diesem Sachbuch ist sehr groß und die Silben sind in blau-rot gekennzeichnet. Die Sätze sind sehr kurz und die Abschnitte überschaubar. Das nimmt dem Kind viel Druck, weil es relativ schnell zwei Seiten lesen kann. Die großflächigen Bilder tragen zum Verständnis bei, wenn es darum geht, dass die einzelnen Bewegungen beschrieben werden.
Der Inhalt erscheint mir persönlich nicht sehr spannend, ich glaube auch für Kinder bringt er (im Ballettbuch) wenig neues Wissen. Es ging aber eigentlich auch für das Kind darum, ein Buch zu lesen, die Wörter zu entziffern und zu wissen, um was es geht. Daher war das auch nicht weiter schlimm. Ich könnte mir vorstellen, dass „Zu Besuch bei den Affen“ oder „Vorsicht Dinos!“ vielleicht Fakten bereithält, die überraschen könnten.
Wir haben wirklich nur den Hauptteil des Buches gelesen, da sich die Tochter nicht mehr für das Quiz und die Begriffe interessiert hat. Der Stolz, das ganze Buch (in vielen Etappen) geschafft zu haben, war durchaus da. Da am Ende des Buches die anderen „Superleser“ aufgelistet sind, wissen wir auch, welches wir als nächstes in der Stadtbücherei ausleihen möchten.
Die Seite in der Eltern Tipps an die Hand bekommen finde ich ganz nett. Mich freut, dass das tägliche Vorlesen als Ansporn zum richtigen Lesen betont wird. Auch der Hinweis, dass jede Textgattung: Gedicht, Geschichte, Sachtext zählt, finde ich sehr hilfreich.
Gemeinsam lesen
Zur Buchauswahl: „Ich werde Ballerina“ war der 1. Buchwunsch unserer Tochter. Die Bilder und das Thema haben ihr Interesse geweckt.
Zum Lesen selbst: Als Eltern haben wir erkannt, dass unser Kind am besten am Tisch oder an der Küchentheke – auf jeden Fall im Sitzen und an einem festen Platz- liest. Entweder wir setzen uns direkt daneben und hören zu, oder sie liest während ich das Abendessen zubereite. Letzteres empfinde ich für unsere Mutter / Tochterbeziehung entspannter: Sie liest in ihrem Tempo und frägt nach, wenn sie ein Wort nicht entziffern kann. Ich schneide währenddessen Rohkost / Salat oder oder… und habe ein Auge im Buch, so dass ich weiß, worum es geht und wo wir gerade sind.
Meine Rolle ist klar unterstützend. Wenn wir gemeinsam am Tisch sitzen und sie die Lust verliert, kommen wir schnell in eine Lehrerin / Schülerin Situation, die uns keinen Spaß macht und die ich eigentlich gar nicht herstellen möchte.
Wichtig: In beiden Fällen ist das Handy weg und Radio / Fernsehen aus. Sie bekommt ihren Raum zu lesen.
Vor dem Zubettgehen wird ganz klar VORGELESEN – denn Geschichten genießen, gemeinsam über Erzählungen lachen, das bildet die Motivation, um selbst Bücher lesen zu wollen.

Sachgeschichten für Erstleser
Autor_in: Annabel Blackledge
Übersetzer_in: Simone Heller
DK Verlag, 2022
ISBN: 978-3-8310-4477-1
Details und erhältlich* bei: Thalia Genialokal Verlag
*Affiliated link. Beim Kauf könnt ihr diese Seite durch eine kleine Provision unterstützen, ohne dass euch Mehrkosten entstehen. Lokal einkaufen, gewinnt immer. Zusätzliche Informationen und meine Einstellung dazu findet ihr hier.