Haltet den Ball!

Inhalt
Die Ente möchte mit dem Ball spielen. Dieser landet aber nicht im Tor, sondern fliegt darüber hinweg. Während Ente dem Ball hinterher läuft trifft dieser verschiedenste Dinge und Tiere. Letzte schließen sich Ente an, bis der Ball – DOING DING DOING – im Teich landet und vom Kind gefunden wird. Dieses kickt ihn weg, doch am Ende spielt nicht nur Ente Ball, sondern alle zusammen.
Bewertung

Nach einer kurzen Einleitung, die Ente spielt Ball und dieser hüpft weg, folgt die Erzählung erstmal dem gleichen Ablauf, mit wenigen Abänderungen. Eingeleitet wird das Geschehen mit den gleichen Fragen Wo ist der Ball? Wo hüpft er hin?, der Ball trifft einen Gegenstand/ ein Tier und dieses schließt sich dann den „Balljägern“ an. Kinder verstehen diese Erzählart sehr schnell und freuen sich, wenn sie mitsprechen können. Außerdem wird das Hüpfen des Balls immer durch verschiedene Geräusche dargestellt z. B. Doing, FFFUIIIH oder Platsch. Diese werden auch optisch hervorgehoben und auch hier können die Kinder mitsprechen und freuen sich an den lustigen Geräuschen. Es folgt eine Aufzählung aller Tiere, auch hier können die Kinder wieder mit einbezogen werden, und das Ende ist wieder gleich Und alle laufen hinterher. Dann kommt die Wendung, die nochmal Spannung aufbaut, denn der Ball landet beim Krokodil im Teich und wird dann weitergekickt. Das Ende ist harmonisch.
Alle Protagonist*innen sind mit kräftigen Farben, bunt, sehr symatisch und humorvoll dargestellt, das Kind geschlechtsneutral, also kann sich jede*r damit identifizieren. In der Umgebung finden sich wenigeDetails, der Fokus liegt auf dem Geschehen.
Ein Buch, das kurzweilig, spannend und vorallem humorvoll ist, besonders für Kinder, aber auch für Erwachsene. Ein klassisches „Straßer-Buch“!
Pädagogische Vermittlung
Drei Ideen für die pädagogische Vermittlung:
Bilderbuchbetrachtung – Kinder können hier während des Vorlesens wunderbar mit einbezogen werden:
- Tiere benennen lassen
- Mitsprechen bzw. selbst die Sätze sprechen lassen, die sich stets wiederholen
- Impulsfragen stellen z. B. „Welches Tier kommt jetzt dazu?“, „Ein Krokodil! Was könnten die Tiere nun machen?“
Nachspielen – Mit Tierfiguren kann die Geschichte, wie bei einem Geschichtssäckchen, von den Kindern selbst nacherzählt werden.
Weitere Bücher von Susanne Straßer, die ähnlich aufgebaut und ebenso lustig sind wie dieses sind Der Wal nimmt ein Bad, Suppe ist fertig! und Kann ich bitte in die Mitte?

Autorin & Illustratorin: Susanne Straßer
Peter Hammer, 2024
ISBN: 978-3-7795-0743-7
*Affiliated link. Beim Kauf könnt ihr diese Seite durch eine kleine Provision unterstützen, ohne dass euch Mehrkosten entstehen. Lokal einkaufen, gewinnt immer. Zusätzliche Informationen und meine Einstellung dazu findet ihr hier.