Markiert: Resilienz
Ein kleiner Junge beschreibt, wie er sein Leben, in zwei Gefühlswelten teilt. Für ihn gibt es die schöne, rosarote Welt, in der er sich mit seinen Eltern verträgt und sie gemeinsam schöne Dinge erleben oder die rote Welt. In der roten Welt, tun seine Eltern nicht das, was er möchte. Das macht ihn wütend. Dann beginnt ein Klumpen in seinem Hals zu wachsen, Tränen steigen ihm in die Augen und er kann sie spüren: Die Wut.
Der kleine Pinguin ist überzeugt, dass er fliegen kann. Er versucht wild mit den Flügeln zu flattern, zu springen, noch mehr zu flattern, aber er schafft es nicht. „Pinguine können nicht fliegen.“, hört er von Anderen, doch daran möchte er nicht glauben. Er versucht es immer weiter, bis er den Hügel hinunter und ins Meer schlittert…
Am Dienstag trifft er auf einen Elefanten, der einen Verkehrsstau verursacht. Mutig steckt Tim seine Socken in die Ohren des Elefanten, der daraufhin ruhig davonläuft, der Verkehrsfluss nimmt seinen Lauf, nur Tim kommt ohne Socken zu seinem Chor – dabei will er sich doch dringend an die Regeln halten…
Die große Stärke des Bilderbuchs liegt in den colorierten Zeichnungen von Claude K. Dubois, der die Stimmung der beiden kleinen Vögel perfekt in Szene setzt. Diese beiden hängen gelangweilt an einem Ast und möchten sich erstmal auf nichts einlassen. Die Mimik und Haltung der Vogelkinder drückt schlimmste Langeweile aus und bräuchte nicht viel Text.
Frustriert setzt sie sich unter einen Baum und beobachtet, wie plötzlich drei Schnecken auftauchen. Nun beginnt die Protagonistin die Natur um sich herum wahrzunehmen, entdeckt Pilze, Ameisen und Regentropfen…
Sie kennt noch niemanden, sitzt abseits und macht sich daher auch alleine auf den Weg nach Hause. Plötzlich wird sie von einem Mitschüler angeschrien. Daraufhin ist sie sehr traurig. Ein anderes Mädchen im gelben Kleid beobachtet die Szene, auch sie fühlt den Kummer des neuen Mädchens. Sie erzählt ihren Freunden davon, betroffen gehen alle nach Hause. Das Mädchen im gelben Kleid, denkt noch lange über den Vorfall nach und fühlt sich überhaupt nicht wohl damit. Als sie mir ihren Geschwistern beim Frühstück sitzt, kommt ihr eine Idee…
Das bunte Geschöpf, das eigentlich nur fröhlich spazieren ging, wird vom Frosch verunsichert. Es kann ihm nicht beantworten wer oder was es ist. Es beginnt andere Tiere zu fragen, ob es zu ihnen gehöre, diese zeigen Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede auf.
/*php hu_get_template_part('parts/pagination'); */?>