Markiert: Werte

Das wahre Leben der Bauernhoftiere

Lena Zeise erklärt uns in „Das wahre Leben der Bauernhoftiere“ die Unterschiede zwischen konventioneller und ökologischer Haltung von Nutztieren. Dabei beschränkt sie sich auf Hühner, Kühe, Schweine, Schafe und Ziegen. Wir sehen die Ställe in denen die Tiere gehalten werden und können nachlesen, was mit ihnen passiert. Die Zuchtsau steht zunächst in einem Kastenstand und wird kurz vor der Geburt in eine Abferkelbucht gebracht, um die Ferkel nicht zu verletzen. Die Mastschweine leben meist mit 20 – 40 anderen Tieren in einer Box. Zusätzlich zu den Haltungsbedingungen werden noch die Schlacht- und Transportumstände umrissen.
Auf den letzten Seiten geht die Autorin auf die Eigenverantwortung der Konsumenten ein, die durch ihre Käufe beeinflussen, unter welchen Bedingungen die Tiere leben.

Die Bestimmer

Eine Gruppe Kinder spielt gemeinsam, doch ständig werden sie von den Bestimmern unterbrochen, drangsaliert und weggeschickt. Die Kindergruppe macht mit, sie lassen es geschehen und wehren sich nicht. Die Bestimmer haben sie eingeschüchtert.
Als die Bestimmer ihnen den Fussball wegnehmen, stehen die anderen Kinder am Spielfeldrand und schauen zu. Die Bestimmer merken schnell, dass Fussball zu viert keinen Spaß macht. Sie bestimmen, dass die anderen Kinder auch mitspielen sollen. Diese denken kurz darüber nach und lehnen ab – nun sind sie die Bestimmer.

Die Fabel von Fausto

„Einst lebte ein Mann“ – dieser Mann spaziert durchs Buch und bestimmt, dass alles ihm gehöre. Die Blume, das Schaf, der Baum gehorchen ihm. Der See und der Berg willigen ein, nachdem Fausto ihnen voll Wut gezeigt hat, wer das sagen hat. Das genügt Fausto nicht, er möchte auch das Meer für sich beanspruchen. Daher fährt er auf einem Boot weit hinaus aufs Meer, um ihm mitzuteilen, dass es nun ihm gehöre. Das Meer bleibt ruhig und unbeeindruckt. Beim Versuch auf dem Meer zu stampfen ertrinkt Fausto. Dem Meer tut es leid um ihn, aber es macht weiter, wie bisher.

Der Schneeflockensammler

Wilson Bentley wächst gemeinsam mit seinem Bruder auf einem Hof in den USA auf. Während es seinem Bruder leicht fällt seine Aufgaben zu erledigen, wird Wilson immer mehr als Träumer abgestempelt. Es stimmt, Wilson fällt es schwer sich auf die anstehenden Arbeiten zu konzentrieren, da er immer wieder auf fantastische Wunder und Fragen stösst: Wohin die große Straße wohl führen mag? Wie die Adern im Stein verlaufen und wie man Schneekristalle für die Ewigkeit festhalten kann. Ob es ihm gelingt sein Umfeld an der Freude des Augenblicks teilhaben zu lassen?

Eine Wiese für alle

Ein schwarzes Schaf erreicht die Klippen. Die anderen Schafe haben Mitleid mit ihm. Sein Boot ist löchrig und es erzählt traurig, dass seine Familie von den Wölfen geholt wurde. Alle Schafe verstehen das große Leid. Doch als das schwarze Schaf um Hilfe bittet, verweigern sie diese. Die Ressourcen seien knapp und woher solle man auch wissen, dass es sich nicht um einen verkleideten Wolf handelt? Die Flut kommt, das Schaf geht unter, alle schauen weg, außer du.

Da ist eine wunderschöne Wiese

Dieser Klassiker zeigt im Zeitraffer, wie sich eine natürliche Umgebung durch den Menschen negativ verändern kann. Dabei sind die Vorschläge die Herr Timtim in die Gemeinschaft einbringt nicht weit hergeholt. Logisch, dass jeder seinen eigenen Platz braucht etc.
Auch kleine Leser*innen können seiner Argumentation gut folgen und die daraus resultierenden Konsequenzen nachvollziehen. Sie sehen die stetige Veränderung und die negativen Folgen, die sie mit sich bringt.
Es ist ein Bilderbuch, das die Bequemlichkeit der Menschen mit all ihren Konsumgütern auf charmante Art und Weise kritisiert und den Erwachsenen Leser*innen den Spiegel vorhält.
Am Ende möchten die Wiesenleute ihr Naturerlebnis, die eine Wiese mit Mücken, Bienen und einem Bächlein wieder zurück – nur da ist schon zu spät.

Im Garten von Oma Apo

Tang Wei hat ein Bilderbuch über ihre eigene Großmutter verfasst, zu der sie ohne Zweifel voll Zärtlichkeit aufblickt. So sieht man die alte, energetische Frau in warmen Farben in ihrem urbanen Garten werkeln, den sie sich auf dem Dach angelegt hat. Dass sie dabei den Trend des „Urban gardening“ perfektioniert, scheint der Dame gänzlich egal. Im Vordergrund stehen die Lebewesen auf dem Dach: Hühner, Gänse und Pflanzen. Als die Arbeit getan ist, teilt sie ihre Ernte mit den Nachbarn und lädt ihre (Groß-)familie zum Essen ein. Ganz natürlich werden die Werte der rüstigen Frau in die Geschichte eingesponnen und geben uns ein Beispiel, wie ein langes, glückliches Leben aussehen kann.

Zeigt das Bilderbuchcover

Adrian hat gar kein Pferd

Als sie ihm gegenübersteht und seinen kleinen Garten sieht, möchte sie ihm sagen, dass sie es längst wusste, doch es bleibt ihr im Hals stecken. Adrian betrachtet sie und wirft ihr einen Ball zu. Versöhnlich fragt sie, ob sein Pferd denn auf einem Bauernhof sei. Als Adrian wieder beginnt von seinem Pferd mit der goldenen Mähne zu sprechen, fällt ihr plötzlich auf, welche unheimliche Vorstellungskraft Adrian besitzt – und dass er das schönste Pferd auf der ganzen Welt hat.