Verschlagwortet: Wissensvermittlung
Gemeinsam erkunden sie die Weiten des Ozeans, sehen Strände, Korallenriffe oder das Eismeer. Die Schnecke ist begeistert, fühlt sich auf dieser riesigen faszinierenden Welt aber doch sehr klein. Da passiert ein Unglück: Der Wal wird von Motorgeräuschen der Jetskis irritiert und verliert daraufhin die Orientierung. Die Ebbe kommt und der Wal strandet. Nun ist die kleine mutige Schnecke gefragt…
„Alle Vögel sind schon da, alle Vögel alle…“ der Frühling ist da und mit ihm fröhliches Vogelgezwitscher. Passend dazu erschien Katrin Wiehles „Mein kleines Vogelbuch“. Hier werden in kurzen und einfachen Sätzen die Lebensräume unserer heimischen Vögel beschrieben: Im Garten fühlen sich Amsel, Zaunkönig, Elster, Mauersegler und Hausspatz zuhause, aber auch Eichhörnchen, Igel und Katze sind zu sehen. Manche Vögel bauen sich ein Nest, andere brüten im Nistkasten.
Die Bücherreihe „Alles Natur“ von Britta Teckentrup ist schon für Kinder unter drei Jahren geeignet. Durch die festen Pappseiten versprechen sie nicht nur visuelle, sondern auch haptische, Erfahrungen. Sie zeichnen sich durch ihre einfache Erzählstruktur aus und handeln immer um die Lebenswelt eines Tierkindes, in diesem Fall der kleinen Eule. Die kontrastreiche Darstellung ist für das Alter der Ein-Dreijährigen von großer Bedeutung, da sie die einzelnen Charaktere so besser auseinanderhalten können.
Willi ist ein Rhinovirus, also ein Schnupfenvirus, und stellt sich in diesem Buch aus der Ich-Perspektive vor. Er erklärt uns, wie winzig klein er ist und dass man ihn deshalb nur durch ein Mikroskop sehen kann. Er zeigt uns seine unterschiedlichen Verwandten, die in verschiedensten Formen auftreten. Nur Impfungen helfen, damit diese Viren niemanden angreifen können. Viren gehören nicht zu den ,richtigen‘ Lebewesen, da sie zum Überleben einen Wirt brauchen und dies sind meist wir Menschen oder Tiere.
Als Frida Kahlo klein war, verbrachte sie gerne Zeit mit ihrem Vater, der sie für die Photographie begeisterte und ihr beibrachte, die Welt mit neugierigen Augen zu betrachten. Als sie krank war und wegen dieser …
Die Tiere erklären ihm aus ihrer Perspektive, wie die Sache mit dem Schlaf am Besten klappt: So meint die Giraffe, dass man unbedingt seinen Kopf auf den Rücken legen müsse. Das Faultier ist der Meinung, dass man hängend am Baum am Besten schläft und der Albatros weiß, dass es auf der Erde sowieso nicht klappen kann – der Trick ist zu fliegen. Nach all den Tipps, die für den kleinen Jungen als Schlafposition nach Ausprobieren doch nicht in Frage kommen, geht er nach Hause, um sich auszuruhen. Er legt sich auf sein Bett, kurze Zeit später ist er eingeschlafen.
Das Sachbilderbuch ‚Bienen‘ von Piotr Socha hält für junge Leser und Leserinnen weitreichende Informationen bereit. Es erzählt von der Organisation eines Bienenstocks bis hin zum Gebrauch von Honig im alten Ägypten. Die zauberhaften Illustrationen laden rund um das Thema Bienen zum Entdecken und Staunen ein …
Das Bilderbuch mit CD eignet sich gut, um in Kindern das Interesse für vergangene Zeiten zu wecken, ihnen ein Beispiel klassischer Musik vorzustellen und eine Möglichkeit ihrer Entstehung zu vermitteln. Durch die CD, auf der Ausschnitte der kleinen Nachtmusik zu hören sind, wird das Bilderbucherlebnis zu einer Lesung der besonderen Art.
/*php hu_get_template_part('parts/pagination'); */?>