Kategorie: Erwachsene

Die Fabel von Fausto

„Einst lebte ein Mann“ – dieser Mann spaziert durchs Buch und bestimmt, dass alles ihm gehöre. Die Blume, das Schaf, der Baum gehorchen ihm. Der See und der Berg willigen ein, nachdem Fausto ihnen voll Wut gezeigt hat, wer das sagen hat. Das genügt Fausto nicht, er möchte auch das Meer für sich beanspruchen. Daher fährt er auf einem Boot weit hinaus aufs Meer, um ihm mitzuteilen, dass es nun ihm gehöre. Das Meer bleibt ruhig und unbeeindruckt. Beim Versuch auf dem Meer zu stampfen ertrinkt Fausto. Dem Meer tut es leid um ihn, aber es macht weiter, wie bisher.

Die zweite Arche

Noah hat seine Arche beladen. Er folgt Gottes Plan und rettet seine Sippe und von jeder Tierart ein Paar. Alef steht am Ufer und schaut der voll beladenen Arche nach. Er wurde wie so oft übersehen. Auch Einhorn, Zentauren, Pegasus, Vogel Greif, Sphinx und ein Drache bleiben am Strand zurück. Alef schlägt vor, eine zweite Arche zu bauen.
Das Wasser steigt. Die Reise beginnt. Da zeigt sich nach 40 Tagen die Sonne und bald gehen sie an Land. Bevor sie sich in alle Himmelsrichtungen zerstreuen, sagt Alef: «Wir sind anders als die anderen, und das ist gut so. Sie brauchen uns.»

Der Besuch

Die Wohnung, die anfangs grau und trist ist, erstrahlt am Ende des Buches in kräftigen Farben. Auch Elizes Gesicht und Haltung verändern sich. Sie scheint anfangs in sich gekehrt oder gar mürrisch und wandelt sich zu einer zugewandten, freundlichen Dame, die sich selbst von einer anderen Seite kennenlernt.

Im Garten von Oma Apo

Tang Wei hat ein Bilderbuch über ihre eigene Großmutter verfasst, zu der sie ohne Zweifel voll Zärtlichkeit aufblickt. So sieht man die alte, energetische Frau in warmen Farben in ihrem urbanen Garten werkeln, den sie sich auf dem Dach angelegt hat. Dass sie dabei den Trend des „Urban gardening“ perfektioniert, scheint der Dame gänzlich egal. Im Vordergrund stehen die Lebewesen auf dem Dach: Hühner, Gänse und Pflanzen. Als die Arbeit getan ist, teilt sie ihre Ernte mit den Nachbarn und lädt ihre (Groß-)familie zum Essen ein. Ganz natürlich werden die Werte der rüstigen Frau in die Geschichte eingesponnen und geben uns ein Beispiel, wie ein langes, glückliches Leben aussehen kann.

Zeigt das Bilderbuchcover

Adrian hat gar kein Pferd

Als sie ihm gegenübersteht und seinen kleinen Garten sieht, möchte sie ihm sagen, dass sie es längst wusste, doch es bleibt ihr im Hals stecken. Adrian betrachtet sie und wirft ihr einen Ball zu. Versöhnlich fragt sie, ob sein Pferd denn auf einem Bauernhof sei. Als Adrian wieder beginnt von seinem Pferd mit der goldenen Mähne zu sprechen, fällt ihr plötzlich auf, welche unheimliche Vorstellungskraft Adrian besitzt – und dass er das schönste Pferd auf der ganzen Welt hat.

Trauerarbeit mit Kindern

Das Kartenset beinhaltet 30 Themenkarten im Din A 4 Format. Die Karten beleuchten unterschiedliche Aspekte der Trauerarbeit. Auf der Vorderseite ist ein Foto mit Überschrift. Auf der Rückseite steht ein passendes Zitat, eine kurze Beschreibung des Themas, sowie Input- und Reflexionsfragen. Dies ist eine Auswahl der bearbeiteten Themen: Achtsamkeit und Fürsorge erfahren, Antworten auf Fragen bekommen, den Alltag leben, bei der Beerdigung dabei sein, Bilderbücher betrachten, ein Andenken haben, Ermutigenden Zuspruch erfahren, …

Clara und der Mann im großen Haus

Die biografische Geschichte der Mutter der Autorin berührt durch die zarten, collagenartigen Illustrationen von Martina Trach und den sorgsam gewählten Worten. Die Bilder zeigen die weite Landschaft Argentiniens, in denen die Figuren sich teilweise schattenartig, dann wieder detailliert bewegen. Die warmen Farben passen zu der ermutigenden Geschichte dieser ungewöhlichen Freundschaft.