Kategorie: Sachwissen
Dieses Kindersachbuch geht um das Wohnen, Leben, Weggehen und Ankommen. Es werden die unterschiedlichen Arten zu wohnen und zu leben vorgestellt. Wir lernen das die großen Wohnungen wie wir sie heute haben, eher eine neuere Erscheinung sind.
Im Theater an der Pforte wird ein Päckchen für Theatrine abgegeben. Mattheo macht sich auf die Suche nach Theatrine um ihr das Päckchen zu überreichen, doch wo arbeitet die Dame? Er fragt bei den Schneider*innen, in der Maske, in der Kantine, beim Chor und im Ballett nach, doch niemand scheint Theatrine zu kennen. Als er beim Orchester nachfragt, fällt ihm der kleine Kasten vor der Bühne auf. Theatrine ist die Frau, die man so leicht vergisst – die Souffleuse! Sie nimmt die Eilpost dankend an und teilt ihren Geburtstagskuchen sogar gleich mit den Mitarbeiter*innen an der Pforte.
Niemand weiß wie ich aussehe… das komische Gefühl ist in diesem Buch gleichzeitig der Ich-Erzähler und beschreibt eindrücklich in welchen Situationen es in Erscheinung tritt. Vielleicht wenn eine alte Dame am Spielplatz viel zu viele Fragen stellt, oder wenn der Sporttrainer zu lange beim duschen zuschaut. Manchmal wünschen wir uns auch Distanz zu Papa oder Mama, mögen es nicht, wenn ihr Bekannter uns zu nah kommt…
Eine Kindergruppe geht ins Museum. Ach halt, zuerst brauchen sie die Eintrittskarte. Dann geht es los. Was es da alles zu entdecken gibt: Portraits, die ganz ernst schauen, leckeres Essen, verschiedene Engel. Die Kinder kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Allerdings sind nicht nur die Bilder spannend…
In diesem kreisrunden Pappbuch werden unterschiedliche Kreisläufe abgebildet. Anhand themenbezogener Fragen, wie „Wohin fließt das Schmutzwasser“ wird der Kreislauf erläutert und die Frage geklärt.
Fröhliche Briefe vom reiselustigen Kuschelhasen Inhalt Als Sophies Mitschüler Liang vom chinesischen Neujahr berichtet, wird Sophies und Felix Interesse geweckt: Wird in China Neujahr erst im Januar gefeiert? Kurzerhand macht sich Felix auf den...
Ein Kind wartet an der Straßenbahnhaltestelle auf seine Mama. Immer wenn sich die Tür öffnet, fragt es in das Fahrerhäuschen: „Wann kommt meine Mama?“. Die ersten beiden Fahrer antworten unwirsch, dass sie das nicht wissen könnten. Der dritte Fahrer steigt aus, schaut sich um und mahnt das Kind brav da zu warten, wo es steht. Zeit vergeht. Das Kind wartet an der Haltestelle. Es beginnt zu schneien. Dann sehen wir es im Schneegestöber an der Hand seiner Mama nach Hause laufen.
„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig“ § 1631 Abs. 2 BGB. Dieses Materialpaket von Maywald und Ballmann unterstützt pädagogische Fachkräfte darin, Kindern zu diesem Recht zu verhelfen bzw. dieses zu bewahren.
/*php hu_get_template_part('parts/pagination'); */?>