Überall steckt Sprache drin

Alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung für 3-6 jährige Kinder
Inhalt
Das Fachbuch gliedert sich in vier Teile. Zunächst werden die Meilensteine des Spracherwerbs und literaler Kompetenzen beschrieben. Danach wird die alltagsintegrierte Sprachförderung beleuchtet: Die Rolle der Fachkraft, die Raumgestaltung, Einsatz von Medien. Unter „Ein Tag in der Kita“ finden wir unterschiedliche Modelle die Sprache der Kinder bewusst und im Alltag zu fördern. Hier gibt es zusätzlich zum (bekannten) korrektiven Feedback einige weitere Möglichkeiten. Weiter werden die spezifischen Alltagssituationen aufgegriffen und nach sprachfördernden Aspekten gesucht. In der Spielesammlung finden wir dann praktische Impulse, die wir direkt in die Kita mitnehmen können.
Bewertung
Mir gefällt die Aufteilung des Buches sehr gut. Der theoretische Teil ist kurz und knackig, beinhaltet aber die wichtigsten Eckpunkte des Spracherwerbs und literaler Kompetenzen. Hier wird auch in einem kurzen Kapitel auf Auffälligkeiten eingegangen. Allerdings werden die Fachkräfte konsequent darauf hingewiesen, sich außerhalb der Einrichtung Hilfe zu holen.
Wem die alltagsintegrierte Förderung ein Begriff ist, der wird im nächsten Kapitel nicht viel Neues entdecken. Wie soll er auch? Zur Auffrischung und Einführung eignet es sich sehr gut. Die Rubrik „Ein Tag in der Kita“ finde ich wahnsinnig toll.
Das Buch kann in jeden Qualitätszirkel mitgenommen werden, um die Sprachqualität in bestimmten Situationen zu hinterfragen. Beispielsweise ist bei „Mahlzeiten“ aufgeführt, dass wir das Tischdecken vermehrt zum Einüben von Präpositionen nutzen können, wir können gemeinsam schmecken und benennen. Ist das Gericht süß? Salzig? etc.
Die Spielesammlung ist nach den unterschiedlichen Kompetenzen aufgegliedert. Hier sind einige bekannte Spiele dabei, andere kann man gerne ausprobieren. Tatsächlich ist dies der Teil, der der alltagsintegrierten Sprachförderung eher widerspricht, da diese die Interessen der Kinder aufgreift und eher die Kinder im Spiel begleitet, als Spiele zur Grammatik einzuführen. Für Impulse sind die Spiele toll, der Theorieteil gefällt mir persönlich besser.
Einsatz
Wie oben erwähnt, könnte ich mir das Fachbuch sehr gut als Begleitbuch vorstellen, wenn es darum geht Bildungsprozesse in Alltagssituationen zu fördern. Außerdem ist es ein kompaktes Werk für angehende Sprachfachkräfte: Das Buch fasst sehr gut zusammen, was man als Sprachfachkraft wissen muss.
Weitere empfohlene Fachbücher im Bezug auf Sprache und Literacy sind „Literacy im Kindergarten“ und „Lesekultur in der Krippe“.

Alltagsintegrierte Sprach- und Literacy Förderung für 3-6 jährige Kinder
Autorinnen: Jungmann, Morawiak, Meindl
Ernst Reinhardt Verlag München, 2024
ISBN: 978-3-497-03281-5
Details und erhältlich* bei: Thalia Genialokal Verlag
*Affiliated link. Beim Kauf könnt ihr diese Seite durch eine kleine Provision unterstützen, ohne dass euch Mehrkosten entstehen. Lokal einkaufen, gewinnt immer. Zusätzliche Informationen und meine Einstellung dazu findet ihr hier.