Wie ein Vogel

Inhalt

Gerda wohnt mit ihren Eltern in Berlin. Sie wächst in der Deutschen demokratischen Republik auf und erzählt aus der Ich-Perspektive aus ihrer Kindheit. Sie erzählt, von der Mauer und dass ihre Oma in den Westen durfte, um Einkäufe zu tätigen. Leider brachte sie nicht immer die gewünschten Dinge mit. Sie erzählt von Kanarienvögeln, die vielleicht über die Mauer hinweg fliegen können und von Freundinnen, die nicht aus dem Urlaub zurückkehren. Sie erzählt die Geschichte ihrer Kindheit aus ihrer Perspektive mit den Aspekten, die ihr als Kind wichtig erschienen und sie schlägt einen Bogen, zur Biographie ihres Vaters und endet mit dem Wunsch „Jeder soll fliegen können, wohin er will“.

Bewertung

„Wie ein Vogel“ ist eine kurze Geschichte über das Aufwachsen in einem Deutschland, das es schon lange nicht mehr gibt. Gleichzeitig ist die DDR Zeit bei vielen Menschen noch ein Teil ihrer Vergangenheit.
Dieses Buch zeigt uns die Lebenswelt von Gerda. Die Welt eines aufwachsenden Kindes, in der wir viele Dinge aus unserer Welt wiedererkennen, die damals aber noch nicht überall die Norm darstellten, wie die Ganztagskita und der Hort. Natürlich fehlen auch die neuen Medien, das fällt vor allem auf als Plakate gemalt werden, um den vermissten Vogel wiederzufinden. Auch der Wunsch eines aufwachsenden Mädchens nach mehr Möglichkeiten ist spürbar. Durch ihre Erzählung wird deutlich, dass sie nicht ganz frei war. Die etwaige Unterdrückung durch die kommunistische Partei, Stasi und Diktatur wird nicht deutlich und dennoch formuliert die Autorin klar, dass ihre Welt begrenzt war.

Fazit: Für den Einstieg junger Kinder in das Thema DDR und die Frage, wie die Menschen dort lebten, ist dieses Buch sehr gut geeignet.

Pädagogische Begleitung

Es ist bestimmt hilfreich das Buch gemeinsam mit dem Kind zu lesen, um auf Fragen reagieren zu können. Inwieweit hat das Kind Interesse mehr über die DDR oder einfach mehr über Kindheit in der Vergangenheit zu erfahren.
Für Kinder ist oft unklar, welche Erfindungen es zu welcher Zeit gab. Beispielweise hatte die Oma schon ein Auto, ein Mobiltelefon aber nicht und Fotos wurden früher mit der Kamera gemacht.
Für Kinder ist es meist sehr spannend alte Filme, Dias oder Fotos zu betrachten und zu hören, wie es damals war. Dieses Buch kann ein Einstieg sein, auf den ein Vergleich folgen kann: Wie war die Kindheit in Westdeutschland? In der Schweiz? In Österreich?

Ein weiteres Buch der Reihe „Wir Kinder von früher“ des Klett Kinderbuch Verlags heißt „Es geschah auch kein Unfug“ und erzählt von der Kindheit Daniela Kulots, die 1966 in Bayern geboren wurde.

Wie ein Vogel
Text und Bild: Gerda Raidt
Klettkinderbuch, 2024
ISBN: 978-3-95470-298-5
Details und erhältlich* bei: Thalia Genialokal Verlag

*Affiliated link. Beim Kauf könnt ihr diese Seite durch eine kleine Provision unterstützen, ohne dass euch Mehrkosten entstehen. Lokal einkaufen, gewinnt immer. Zusätzliche Informationen und meine Einstellung dazu findet ihr hier.

Diesen Artikel ...