Zoo-ologie
Inhalt
In diesem Sachbilderbuch hat Joëlle Jolivet verschiedene „Tafeln“ der Tiere erstellt. Die Bild Doppelseiten sind jeweils mit einer Überschrift versehen und zeigen Tiere, die in diese Kategorie fallen. Dabei gibt es wenige Dopplungen, wie der Orka, der in der Kategorie „Kalt“ und in „Schwarz und weiß“ vorkommt. Die weiteren Kategorien lauten: „Vor unserer Zeit“, „Heiß“, „Gefiedert“, „Gehörnt“; „Süßwasser“, „In den Bäumen“, „Im Meer“ „Bauen, graben, wühlen“, „Auf dem Meeresboden“, „In der Nacht“, „In der Tiefe“, „Gefleckt und gestreift“, „Groß und Klein“, „Dem Menschen nahe“, „Ausgestorben“. Auf jeder Seite befindet sich außerdem ein Chamäleon, dass die Kinder suchen können. In den meisten Fällen kann es sich „passend“ tarnen, im Meer wird es schwierig. Ganz am Ende des Buches befindet sich eine Art „Glossar“ in dem jeweils ein Aspekt des einzelnen Tieres gelistet ist. Durch die Beschriftung auf den Bildseiten, können die Vorlesenden alphabetisch nach den richtigen Tieren suchen und deren „Geheimnis“ vortragen. Beim „Erdkuckuck“ heißt es da: „Er fliegt nicht gern, sondern läuft viel und sehr schnell“. Durch die Nummer hinten, wissen wir, dass wir diesen auf Seite 9 finden. Er gehört zur Kategorie „heiß“.
Bewertung
Die Doppelseiten laden zum Entdecken ein und bergen unzählige Tiere, die man nicht ohne Weiteres benennen kann (z.B. Wüstenteufel, Dugong). Es hält also einiges an neuen und interessanten Lebewesen bereit, die unseren Planeten bewohnen. Die Vielfalt wird durch die unterschiedlichen Kategorien und Tiere sehr deutlich. Schön finde ich auch, dass es die Kategorien „Vor unserer Zeit“ und „Ausgestorben“ gibt, so können die Vorlesenden mit den Kindern ins Gespräch kommen, warum Arten vom Aussterben bedroht sind.
Die Illustrationen zeichnen sich durch kräftige Farben und dicke Konturen aus. Der Stil ist sehr ansprechend und wirkt gemeinsam mit der Graphik, die immer 2,5 cm Rand einhält sehr modern und gelungen. Bei den Vögeln fällt mir auf, dass durch die Reduktion und Einfachheit auch Details verloren gehen: Der Sperling hat im Gegensatz zum Rotkehlchen kein herausstechende Merkmal. daher ist er relativ schlecht zu erkennen.
Gleichzeitig fehlen umfassende Informationen zu den Tieren, die man eh nochmals auf andere Weise einholen müsste.
Fazit: Zoo-ologie ist ein Bilderbuch, dass die Faszination der Tierwelt im Gesamten sehr gut festhält und Lust auf mehr macht. Kleine Entdecker*innen werden bestimmt schnell ihre „Lieblingstiere“ pro Seite herausfinden und diskutieren können.
Pädagogische Vermittlung
- Chamäleon suchen: Wer entdeckt das Chamäleon zuerst. Wo passt es gut dazu? Wo gehört es eigentlich nicht hin?
- Tiere raten: „Welches Tier hat Punkte am Rücken, rote Augen und scharfe Zähne“ – Die Kinder können ihre Lieblingstiere anhand der Sichtbaren Merkmale umschreiben, eine tolle Übung zur Sprachförderung.
- Schleichtiere zuordnen: Wir betrachten gemeinsam das Bilderbuch und sprechen über die unterschiedlichen Habitate und Merkmale. In einem Sack verstecken sich unterschiedliche Schleichtiere. Jedes Kind darf eins „ziehen“ gemeinsam diskutieren wir, zu welcher Kategorie das Tier passen könnte.
Bild und Text: Joëlle Jolivet
Aladin, 2024
ISBN: 978-3-8489-0237-8
Details und erhältlich* bei: Thalia Genialokal Verlag
*Affiliated link. Beim Kauf könnt ihr diese Seite durch eine kleine Provision unterstützen, ohne dass euch Mehrkosten entstehen. Lokal einkaufen, gewinnt immer. Zusätzliche Informationen und meine Einstellung dazu findet ihr hier.