Ich bin Mari
Mari ist besonders normal – Sie hat das Angelman-Syndrom. Wie sie und ihre Familie damit leben, wie sich die Welt für sie anfühlt und wie sie sich das Zusammentreffen mit anderen Menschen vorstellt, davon handelt dieses Buch.
ab drei Jahre / Akzeptanz / Im Gespräch
von Anja Pfeifer · Published 11. Dezember 2022 · Last modified 12. Dezember 2022
Mari ist besonders normal – Sie hat das Angelman-Syndrom. Wie sie und ihre Familie damit leben, wie sich die Welt für sie anfühlt und wie sie sich das Zusammentreffen mit anderen Menschen vorstellt, davon handelt dieses Buch.
ab drei Jahre / Akzeptanz / Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen / Freundschaft
von Martina Leinweber · Published 20. April 2020 · Last modified 13. Juli 2020
Lena freundet sich mit dem seltsamen Finn an, der einen Kopf und ein Apfel größer ist als sie. Er wohnt im Heim nebenan und seine Freunde sind ebenfalls ein wenig seltsam. Ihre zarte Freundschaft beginnt mit einem schüchternen Zuwinken. Finn spricht ein bisschen komisch, zeigt strahlende Freude, wenn Lena singt, ist aber auch schnell zornig und betrübt, wenn die Dinge nicht so laufen, wie er will. Beispielsweise, als Lena ihm erklärt, dass sie ihn nicht in den Schlaf singen kann. Gut, dass Lena noch eine zündende Idee hat: Sie sucht sich alle Rohre und Schläuche zusammen, die sie im Haus finden kann und baut ein Röhrentelefon von ihrem eigenen – bis in Finns Zimmer. Als es Abend wird singt sie ihr Schlaflied in den Trichter. Was Finn wohl davon hält?
ab drei Jahre / Akzeptanz / Besondere Lebenssituationen / Ethik
von Martina Leinweber · Published 24. Februar 2020 · Last modified 13. Juli 2020
Die große Schwester von Lilly erzählt uns, warum sie ihre Schwester so lieb hat, wie sie ist. Dabei stellt sich heraus, das Lilly für manche seltsam aussieht und sie als krank bezeichnet wird. Doch für ihre Schwester, ist sie anders als andere. Sie kann manche Sachen, die andere Kinder können noch nicht, wie Papierflugzeuge basteln, oder auf Bäume klettern. Dafür kann sie andere Dinge besonders gut: Sie ist sehr mitfühlend und ihre Freude ist ansteckend. Die beiden Schwestern spielen gerne zusammen, haben viel zu lachen und stärken sich gegenseitig. Manchmal ist Lilly etwas langsam, aber trödelt nicht jeder ab und zu?
Bilderbücher sollen unterschiedliche Welten widerspiegeln, die dazu anregen seine eigenen Erfahrungen zu erweitern, neue Ideen zu schöpfen und sich von mutigen Charakteren inspirieren zu lassen. Lesen soll zu einem Abenteuer werden, das Emotionen weckt und die Leselust fördert. Damit der Lesespass gelingt, findet Ihr auf dieser Seite zu jeder Buchempfehlung einen Vorschlag zur Einführung in der Kindergruppe.
Bin ich etwa verrückt geworden?“, fragte der Hutmacher traurig. „Ich fürchte, ja.“, sagte Alice, „Du bist total durchgeknallt. Aber soll ich Dir ein Geheimnis verraten? Das macht die Besten aus!
Finalistin in der Kategorie
Kinder- & Jugendbuch