Es geht rund
In diesem kreisrunden Pappbuch werden unterschiedliche Kreisläufe abgebildet. Anhand themenbezogener Fragen, wie „Wohin fließt das Schmutzwasser“ wird der Kreislauf erläutert und die Frage geklärt.
In diesem kreisrunden Pappbuch werden unterschiedliche Kreisläufe abgebildet. Anhand themenbezogener Fragen, wie „Wohin fließt das Schmutzwasser“ wird der Kreislauf erläutert und die Frage geklärt.
ab drei Jahre / Erwachsene / Sachwissen / Umwelt
von Anja Pfeifer · Published 7. August 2021 · Last modified 30. September 2021
mriti Prasadam-Halls und Jonathan Woodward zeigen uns Das geheime Leben der Wale: Wir bekommen einen Einblick in ihr Familienleben, die Wanderungen und die Gefahren, denen die mächtigen Tiere ausgesetzt sind. In eindrucksvollen Bildern lernen wir unterschiedliche Arten kennen und erfahren viele wissenswerte Fakten über die größten Meeressäuger unserer Zeit.
Im Białowieza-Park in Polen leben das Wisent Kuba und das Eichhörnchen Ula. Mit den beiden abenteuerlustigen und einfallsreichen Tieren starten wir die Reise in sieben weitere Nationalparks auf fünf Kontinenten. Wir lernen die dortige Artenvielfalt kennen und allerhand andere spannende Fakten zum Thema Lebensräume, Naturschutz und Geschichte.
Lena Zeise erklärt uns in „Das wahre Leben der Bauernhoftiere“ die Unterschiede zwischen konventioneller und ökologischer Haltung von Nutztieren. Dabei beschränkt sie sich auf Hühner, Kühe, Schweine, Schafe und Ziegen. Wir sehen die Ställe in denen die Tiere gehalten werden und können nachlesen, was mit ihnen passiert. Die Zuchtsau steht zunächst in einem Kastenstand und wird kurz vor der Geburt in eine Abferkelbucht gebracht, um die Ferkel nicht zu verletzen. Die Mastschweine leben meist mit 20 – 40 anderen Tieren in einer Box. Zusätzlich zu den Haltungsbedingungen werden noch die Schlacht- und Transportumstände umrissen.
Auf den letzten Seiten geht die Autorin auf die Eigenverantwortung der Konsumenten ein, die durch ihre Käufe beeinflussen, unter welchen Bedingungen die Tiere leben.
Dieser Klassiker zeigt im Zeitraffer, wie sich eine natürliche Umgebung durch den Menschen negativ verändern kann. Dabei sind die Vorschläge die Herr Timtim in die Gemeinschaft einbringt nicht weit hergeholt. Logisch, dass jeder seinen eigenen Platz braucht etc.
Auch kleine Leser*innen können seiner Argumentation gut folgen und die daraus resultierenden Konsequenzen nachvollziehen. Sie sehen die stetige Veränderung und die negativen Folgen, die sie mit sich bringt.
Es ist ein Bilderbuch, das die Bequemlichkeit der Menschen mit all ihren Konsumgütern auf charmante Art und Weise kritisiert und den Erwachsenen Leser*innen den Spiegel vorhält.
Am Ende möchten die Wiesenleute ihr Naturerlebnis, die eine Wiese mit Mücken, Bienen und einem Bächlein wieder zurück – nur da ist schon zu spät.
Jahreskreis / Umwelt / unter drei Jahre
von Martina Leinweber · Published 18. Mai 2020 · Last modified 20. Mai 2020
Die Spechtmeise, auch Kleiber genannt, wird hier im Jahreskreis begleitet. Dabei lernen die Kinder nicht nur, was sie frisst, sondern verinnerlichen den Jahreskreis und lernen Feine und Freunde der kleinen Meisen kennen.
Die farbigen Graphiken sind sehr reduziert, stellen die heimischen Vögel in ihrer Farbgebung aber recht realistisch dar. Die bekannten Vögel, wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Ringeltaube habe ich sofort erkannt.
Das eigentlich faszinierende an diesem Buch sind aber natürlich die Pop – up Bilder. Die sich plastisch aus den Seiten heben und weiterbewegen, bis das Buch ganz geöffnet ist.
Die verzweigten Kunstwerke faszinieren (Klein)Kinder und Erwachsene gleichermaßen und schüren das Interesse am Buch ungemein.
ab drei Jahre / Sachwissen / Umwelt
von Martina Leinweber · Published 7. April 2020 · Last modified 13. Juli 2020
Mimi ist eine Mikrobe und die schicken wir in diesem Bilderbuch auf Abenteuerreise. Zuerst macht sie halt bei den Zähnen, dort findet sie Rosa, die Streptokokke, die gerne die Zähne mit ihrer Säure bearbeitet. Als die beiden gemeinsam weiterreisen, lernen sie Dieter, den Pilz kennen, der gerne auf der Haut zuhause ist. Zu guter letzt besuchen die Fred, das Corynebakterium, dass in den Fasern unserer Kleider sitzt.
Sprachförderung / Umwelt / unter drei Jahre / Wortschatz
von Martina Leinweber · Published 15. Januar 2020 · Last modified 13. Juli 2020
„Kribbelkrabbel – wer läuft da?“ und „Tock, tock, wer klopft da?“ sind wahre Klassiker. Die kleinformatigen Bilderbücher, erschienen im Coppenrath Verlag, zeigen heimische Tiere. Auf jeder Seite findet sich eine neue Frage an die Lesenden: „Tock, tock, wer hämmert da?“ Beim Herausschieben des Bildes erscheint „Der Specht!“.
Bilderbücher sollen unterschiedliche Welten widerspiegeln, die dazu anregen seine eigenen Erfahrungen zu erweitern, neue Ideen zu schöpfen und sich von mutigen Charakteren inspirieren zu lassen. Lesen soll zu einem Abenteuer werden, das Emotionen weckt und die Leselust fördert. Damit der Lesespass gelingt, findet Ihr auf dieser Seite zu jeder Buchempfehlung einen Vorschlag zur Einführung in der Kindergruppe.
Du kapierst überhaupt nichts. Alles, was wir tun, ist wichtig. Wenn du willst, dass etwas passiert, dann musst du es selber tun. Du musst es tun, als ob es nur auf dich alleine ankommen würde. Denn es kommt auf dich an.
Finalistin in der Kategorie
Kinder- & Jugendbuch