Markiert: Leben
Am blauen Teich sind sich die Ente und das Krokodil zum ersten Mal begegnet. Ganz klein und verloren wirkte das Krokodil. Die Ente sorgte sich und bot ihm Schutz. Das Krokodil entschied sich bei der Ente zu bleiben und sie zog es liebevoll auf. Sie brachte ihm alles bei was es wissen musste. Das Krokodil wuchs heran und die Ente war sehr stolz auf ihr Krokodil. Dann beginnen ihre Erinnerungen zu verblassen. Das Krokodil kümmert sich liebevoll und passt gut auf sie auf. Wenn Ente traurig ist, bringt es sie an schöne Orte, wie den Teich. Krokodil weiß genau, dass Ente sie lieb hat, auch wenn sie sich nicht mehr an Krokodil erinnert…
Die Wohnung, die anfangs grau und trist ist, erstrahlt am Ende des Buches in kräftigen Farben. Auch Elizes Gesicht und Haltung verändern sich. Sie scheint anfangs in sich gekehrt oder gar mürrisch und wandelt sich zu einer zugewandten, freundlichen Dame, die sich selbst von einer anderen Seite kennenlernt.
Als sie ihm gegenübersteht und seinen kleinen Garten sieht, möchte sie ihm sagen, dass sie es längst wusste, doch es bleibt ihr im Hals stecken. Adrian betrachtet sie und wirft ihr einen Ball zu. Versöhnlich fragt sie, ob sein Pferd denn auf einem Bauernhof sei. Als Adrian wieder beginnt von seinem Pferd mit der goldenen Mähne zu sprechen, fällt ihr plötzlich auf, welche unheimliche Vorstellungskraft Adrian besitzt – und dass er das schönste Pferd auf der ganzen Welt hat.
Er ist da, um zu beweisen, dass es Leben gibt. Nun in der kargen Landschaft wachsen seine Zweifel, in dieser Ödnis kann es kein Leben geben . Oder ist da doch wer? Hinter ihm trottet ein orangenes Geschöpf drein, doch beschäftigt mit seinen Gedanken, bemerkt er es nicht. Enttäuscht umsonst hergekommen zu sein, lässt er das mitgebrachte Schokotörtchen stehen und möchte zum Raumschiff zurückkehren.
Während wir friedlich in unseren Betten liegen, sind draußen in Wald, Feld und auf der Straße kleine und große Tiere zugange. 15 verschiedene Tierarten, ihre Mermale und Lebensweisen werden in diesem Bilderbuch durch 15 kürzere und längere Gedichte beschrieben. Die informativen Texte in Reimform werden von zauberhaften Illustrationen begleitet und so wird jedem Tier eine Doppelseite gewidmet. „Komm mit, lass uns die Nacht belauschen! Hörst du es knistern, flüstern, rauschen?“
In „Hier sind Wir“ erklärt Oliver Jeffers seinem Sohn und uns die Welt. Diese wird zunächst als kleiner Teil eines großen Universums beschrieben. Auf der Erde gibt es Land und Wasser, unterschiedliche Klimazonen, die Atmosphäre über uns, viele unterschiedliche Menschen und noch mehr unterschiedliche Tiere.
Ein Bilderbuch über ein unheilbar krankes Äffchen. Dayo ist ein kleines, fröhliches Äffchen, doch er ist krank. Die Krankheit wird durch die Flecken auf seinem Fell deutlich. Er geht von Tier zu Tier und fragt nach einem Heilmittel. Unterwegs wirft ihm der kleine Vogel Selassie Bananen zu, die ihn kräftigen. Dayo lernt auf seinem Weg andere Tierkinder kennen, die beschließen ihn auf seiner Reise zu begleiten. Als sie bei den Löwen ankommen, bekommt er eine Medizin, nur leider hilft diese nicht.
Emmi und ihre Mama gehen Emmis Opa im Krankenhaus besuchen. Emmi freut sich auf ihn und hüpft neben ihrer Mama her. Diese ist traurig und erklärt Emmi, dass ihr Opa sehr krank sei, sie sagt weiter: „Vielleicht geht er von uns“.
/*php hu_get_template_part('parts/pagination'); */?>