Zoo-ologie
In diesem Sachbilderbuch für Kinder ab drei Jahre wird die Vielfalt der Tierwelt dargestellt. Die Kinder können einiges entdecken und lernen mögliche Kategorien kennen.
ab drei Jahre / Sachwissen / Sprachförderung
von Martina Leinweber · Published 9. Januar 2025 · Last modified 12. Januar 2025
In diesem Sachbilderbuch für Kinder ab drei Jahre wird die Vielfalt der Tierwelt dargestellt. Die Kinder können einiges entdecken und lernen mögliche Kategorien kennen.
Der Bär möchte nur eins – endlich schlafen! Doch während er sich in sein Bett kuschelt, beschließt Ente, die ja sowas von wach ist, bei Bär vorbeizuschauen. So beginnt eine lange Nacht für den Bären. Ob er es wohl schafft zu schlafen?
„Füüchs-chen!“, ruft Papa Fuchs, während er durch den Wald läuft. Er ist auf der Suche nach dem kleinen Fuchs. Doch wo er auch sucht und wen er auch fragt, den kleinen Fuchs hat niemand gesehen und er entdeckt ihn nicht. Dabei ist Füchschen ganz in seiner Nähe!
ab drei Jahre / Mut / Selbstvertrauen / Sonstige
von Anja Pfeifer · Published 2. September 2022 · Last modified 6. September 2022
Kinder mögen das kleine Dunkel nicht. Dabei ist es freundlich, lustig und hat viel mehr Angst vor dir, als du vor ihm. Deshalb freut es sich, wenn du ihm „Hallo!“ sagst. Aber lass dabei bloß das Licht aus!
In diesem Artikel hat euch Anja ihre drei Favoriten vom Blog 2021 zusammengestellt.
ab drei Jahre / Erwachsene / Sachwissen / Umwelt
von Anja Pfeifer · Published 7. August 2021 · Last modified 30. September 2021
mriti Prasadam-Halls und Jonathan Woodward zeigen uns Das geheime Leben der Wale: Wir bekommen einen Einblick in ihr Familienleben, die Wanderungen und die Gefahren, denen die mächtigen Tiere ausgesetzt sind. In eindrucksvollen Bildern lernen wir unterschiedliche Arten kennen und erfahren viele wissenswerte Fakten über die größten Meeressäuger unserer Zeit.
ab drei Jahre / Besondere Lebenssituationen / Gefühl und Mitgefühl
von Martina Leinweber · Published 2. August 2020
Hier möchte ich eine kleine Auswahl an Bilderbüchern vorstellen, die Depression auf unterschiedlichster Weise aufgreifen und sich gut in pädagogische Angebote rund um das Thema mit einem betroffenem Kind oder auch in der Kindergruppe einsetzen lassen.
Wenn man sich für ein Bilderbuch entscheidet, sollten folgende Fragen vorab reflektiert werden: Welche Aussagen und Situationen werden geschildert? Welche Deutungsmöglichkeiten bieten die Bücher an? Wie komme ich als pädagogische Fachkraft/ Elternteil mit dieser Perspektive zurecht?
Auch wenn man gerade kein betroffenes Kind in der Einrichtung hat, sollten diese Bücher ihren Weg ins Bücherregal finden. Kinder interessieren sich für „belastende“ Themen. Sie können sich in die Situation hineinversetzen, wohl wissend, dass sie nicht davon betroffen sind.
ab drei Jahre / Akzeptanz / Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen / Freundschaft / Gefühl und Mitgefühl / HeldInnen
von Martina Leinweber · Published 24. Oktober 2018 · Last modified 19. Februar 2020
Sie kennt noch niemanden, sitzt abseits und macht sich daher auch alleine auf den Weg nach Hause. Plötzlich wird sie von einem Mitschüler angeschrien. Daraufhin ist sie sehr traurig. Ein anderes Mädchen im gelben Kleid beobachtet die Szene, auch sie fühlt den Kummer des neuen Mädchens. Sie erzählt ihren Freunden davon, betroffen gehen alle nach Hause. Das Mädchen im gelben Kleid, denkt noch lange über den Vorfall nach und fühlt sich überhaupt nicht wohl damit. Als sie mir ihren Geschwistern beim Frühstück sitzt, kommt ihr eine Idee…
Bilderbücher sollen unterschiedliche Welten widerspiegeln, die dazu anregen seine eigenen Erfahrungen zu erweitern, neue Ideen zu schöpfen und sich von mutigen Charakteren inspirieren zu lassen. Lesen soll zu einem Abenteuer werden, das Emotionen weckt und die Leselust fördert. Damit der Lesespass gelingt, findet Ihr auf dieser Seite zu jeder Buchempfehlung einen Vorschlag zur Einführung in der Kindergruppe.
Kein Monster in Sicht! Und außerdem Bären, die fürchten sich nicht.
Finalistin in der Kategorie
Kinder- & Jugendbuch