Verschlagwortet: minedition
Die kleine Tanne Theo wäre lieber ein anderer Baum. Einer mit Blättern, einer der die Farbe wechselt, groß und stark ist. Seine Mutter erzählt ihm immer wieder von der Besonderheit der Nadelbäume. Doch erst im Angesicht der Jahreszeiten gelingt es ihm sich selbst zu akpeztieren und die Stärke und Vorteile des Andersseins zu erkennen.
Das Faultier hat Geburtstag und alle sind gekommen. Sie erklären dem grummeligen Faultier, was sie sich unter einem gelungenen Geburtstag vorstellen. „Lieder singen“, „Kuchen essen“ „Geschenke auspacken“ etc. Das Faultier kann da nur stöhnen und gähnen, vor lauter Vorschlägen wird es ganz müde…
Felix liebt die Röcke und Kleider seiner Schwester. Er mag es, dass nichts an seinen Beinen zwickt. Seine Eltern unterstützen ihn in seinen Wünschen und kaufen ihm einen schönen roten Rock. Als die Familie in eine Kleinstadt zieht, ändert sich für Felix einiges.
Dieses Bilderbuch für kleine Hände kann man als kleines Theater in einem kurzen Morgenkreis „vorführen“. Vielleicht können die Kinder schon benennen, was die unterschiedlichen Figuren machen. Danach würde ich die Kinder damit hantieren und ausprobieren lassen, soviel sie möchten.
Ein Elefant riecht mit seiner Nase die Frühlingsblumen. Die Eule sieht mit ihren Augen Mond und Sterne. Der Hase hört mit seinen Ohren das Gezwitscher der Vögel. Das Schwein schmeckt mit seiner Zunge das leckere Obst. Mit den Händen kann das Fuchskind die warme Pfote seiner Mama spüren. Mit seinen fünf Sinnen kann es die Augen der Mama sehen, ihre Gute-Nacht-Geschichten hören, ihren Duft riechen, ihr leckeres Essen schmecken und ihre Umarmungen fühlen und es weiß, dass es geliebt wird.
Ein Frosch und eine Maus geraten in einen Streit um eine Blume. Es dauert nicht lange, dann streiten alle Frösche gegen alle Mäuse. Panzer werden aufgefahren, Brücken werden gesprengt, Fallen gestellt. Die Armeen der Mäuse und Frösche kämpfen, bis ihr Land zerstört ist. Auf dem Schlachtfeld sitzen ein Frosch und eine Maus, beide betrübt. Warum?
Zuerst gibt es nichts auf der Welt, dann wächst ein kleines Pflänzchen, das nicht viel Raum einnimmt. Weitere Pflänzchen folgen und einige von Ihnen werden zu Bäumen. Es wachsen viele Bäume, die ganze Erde ist voll davon, bis die erste Maschine kommt. Die ersten Bäume werden abgeholzt und lösen beim Betrachter Befangen aus. Die Bäume verschwinden schließlich ganz, nur noch Stümpfe sind übrig, bis nur noch Häuser die Erde säumen. Betonmischer, Baukran und Bagger erscheinen und verwandeln die grauen Häuser in noch grauere Wolkenkratzer. Alles raucht, Fabriken und Fahrzeuge nehmen mit ihrem Rauch und Dunst nicht nur den Rand der Erde, sondern die ganzen Seiten ein.
/*php hu_get_template_part('parts/pagination'); */?>