Verschlagwortet: Knesebeck
In „Die Freude springt aufs Trampolin“ werden viele unterschiedliche Gefühle thematisiert und vertiefend dargestellt. Dies geschieht, in dem die Gefühle in Form einer grauen Gestalt genau das tun, was ihrer Natur entspricht. Neugier, klettert ganz nach oben, damit sie alles sehen und wissen kann, während sich Furcht unter dem Schrank versteckt und Zuversicht die Brote schmiert. Ein spannendes Abenteuer durch die Welt der Gefühle.
r liegt in seinem Bett und wartet auf den Schlaf. Stattdessen kommt die Angst, denn war da nicht ein Geräusch? Oder ein Schatten? Mit einem Freund an seiner Seite wären die Eindrücke und die Einsamkeit besser zu ertragen.
Alice lebt mit ihrer Großmutter in der Stadt. Sie haben eine enge Beziehung und Alice ist ein fröhliches Schweinchen, nur manchmal wünscht sie sich einen Freund oder eine Freundin. Kurzerhand schickt sie eine Flaschenpost los, die prompt Ferdinand erreicht. Der Sohn eines Leuchtturmwärters antwortet und eine spannende Brieffreundschaft entsteht
Dieses Jahr wurden auf Buchwegweiser 66 Beiträge veröffentlicht. Fünf der 58 vorgestellten Bilderbücher waren Kolibri – Leseempfehlungen. Es wurden vier hilfreiche Materialien für die Arbeit in Kitas empfohlen und in den drei „Top 10“ Artikeln wurden die besten Bilderbücher zu unterschiedlichen Themen zusammengefasst.
Für den 200sten Beitrag auf Buchwegweiser habe ich dieses Buchjahr Revue passieren lassen und mir überlegt, welche drei Bilderbücher mich am meisten überrascht und beeindruckt haben und hier findet ihr sie, meine leisen Favoriten 2020.
Inhalt Leon fürchtet sich nicht vor der Finsternis. Er fürchtet sich vor den Monstern, die im Dunkeln lauern. Aus diesem Grund weigert er sich das Licht auszumachen. Seine Mutter und sein Vater geben klein...
Julian ist mit seiner Oma unterwegs, als er die Meerjungfrauen in der S-Bahn bemerkt. Er träumt davon selbst als Meerjungfrau mit den Fischen durchs Wasser zu schwimmen. „Ich bin auch eine Meerjungfrau“, verkündet er Zuhause und beginnt gleich sich als solche zu schmücken…
Krümels Opa ist traurig, daher arbeitet er ständig in seinem Garten und schenkt Krümel nur wenig Aufmerksamkeit. Sein kleiner Enkel bleibt hartnäckig, er sucht den Kontakt, bis sein Opa seufzend einlenkt und ihm verrät, was seine liebsten drei Lieblingsbrotaufstriche sind. Von nun an nehmen die drei Lieblingsdinge ihren Lauf…
Kirsten John versteht es in dieser Geschichte die vielschichtige Betroffenheit von Mia und ihrer Familie in kindgerechter Weise auszudrücken. Zuerst kann sie die Vergesslichkeit des Opas mit Humor nehmen, doch dann passieren Dinge, die nicht in ihr Weltbild passen: Warum muss man Opa beim Essen helfen?
/*php hu_get_template_part('parts/pagination'); */?>