Markiert: Emotionale Entwicklung
Wie gelingt es Kinder antirassistisch zu erziehen? Wie können wir unsere eigenen Vorurteile reflektieren und eigene Privilegien / oder Nachteile erkennen? Das Autorinnenteam unterstützt alle Leser*innen durch Checklisten und Übungen ihre Rolle und Situation in unserer Gesellschaft zu erkennen. Weiter gehen sie ganz konkret darauf ein, wie die unterschiedlichen Benennungen von Schwarzen Menschen in Deutschland erlebt und bewertet werden; Welche Begriffe erwünscht sind und welche nicht.
Wie zauberhaft Alfie aussieht in seinem Sternkostüm. Mama und Papa sind entzückt. Alfie fühlt sich komisch. Er erinnert sich an die Momente in denen er auch so ein Gefühl hatte: Den Dinosaurier Geburtstag einer Freundin und den Sporttag mit dem Wettrennen bei dem er nicht mitmachen wollte. Er bekommt Bauchschmerzen. „Ich bin nicht mutig genug.“, flüstert er den Tapetencowboys zu…
Rigo, ein alternder Zooleopard, und Rosa, ein keckes Mäuschen, sind befreundet. Gemeinsam machen sie sich Gedanken über die Welt um sie herum. Diese nehmen sie vor allem von Rigos Zoogehege aus wahr und stellen aus ihrer tierischen Perspektive philosophische Fragen, die sie gerne für sich beantwortet wissen. So feiern sie ein Riesenbrimboriumfest, überlegen sich, was Vertrauen heißt oder stellen Vermutungen an, was genau „weit weg“ bedeutet. Die einzelnen Geschichten zeichnen ein Bild von einer wahnsinnig schönen Freundschaft und regen uns zum Nachdenken an…
Großer und kleiner Bär besprechen bei einer heißen Milch mit Honig, was sie nach dem Winterschlaf gemeinsam möchten. Besonders kleiner Bär schmiedet viele Pläne. Doch nach einem langen Winter wacht kleiner Bär auf und großer Bär ist verschwunden.
Inhalt Die Autor*innen dieses Inputbuches haben sich 40 Kita – Projektideen zu fünf unterschiedlichen Bilderbüchern ausgedacht, die sich rund um den Begriff „Familie“ drehen. Dabei war es den beiden sehr wichtig alle Familienformen positiv...
Alice lebt mit ihrer Großmutter in der Stadt. Sie haben eine enge Beziehung und Alice ist ein fröhliches Schweinchen, nur manchmal wünscht sie sich einen Freund oder eine Freundin. Kurzerhand schickt sie eine Flaschenpost los, die prompt Ferdinand erreicht. Der Sohn eines Leuchtturmwärters antwortet und eine spannende Brieffreundschaft entsteht
Dieses Förderprogramm beinhaltet zwanzig Einheiten , die man mit einer Gruppe Kinder durchführen kann. Die Einheiten beginnen meist mit einem Dialog zweier Handpuppen, beinhalten Spiele, Entspannungsübungen oder andere Aktivitäten und endet mit einer Reflexionsrunde.
Die Bildkarten Gefühle sind ein praktisches Werkzeug im Alltag mit den Kindern. Wenn es in der Kindergruppe öfters kracht, schauen wir gemeinsam die Szenen an: Welchen Umgang wünschen wir uns miteinander? Welche Gefühle gehen damit einher? Wie können wir dazu beitragen, dass sich alle wohlfühlen? Was können wir tun, wenn wir wütend/ traurig/ängstlich sind? Gleichzeitig eignen sich die einzelnen Gefühlskarten sehr gut, um Streitigkeiten und die damit einhergehenden Gefühle zu reflektieren.
/*php hu_get_template_part('parts/pagination'); */?>