Verschlagwortet: Sachwissen
Familie Stein feiert die goldene Hochzeit der Großeltern im Hotel zum Oberstübchen. Die Leser*innen folgen den neugierigen Enkeln Sam und Nicki beim Lüften eines Familiengeheimnisses durch die unterschiedlichen Räume des Hotels. Während sie die linke Hirnhälfte getrennt von der rechten Hirnhälfte erkunden, durchlaufen sie verschiedene Räumlichkeiten, die für die unterschiedlichen Aufgaben des Gehirns stehen ( z.B. Archiv, Bibliothek). Viele kleine Seiteninformationen eröffnen uns zusätzlich lustige und spannende Fakten rund um den Denkapparat. Welches spannende Geheimnis sie lüften, möchte ich an dieser Stelle nicht verraten. Auf den letzten Seiten haben die Leser*innen noch die Möglichkeit ihre eigenen Eigenschaften und Talente zu testen.
Mimi ist eine Mikrobe und die schicken wir in diesem Bilderbuch auf Abenteuerreise. Zuerst macht sie halt bei den Zähnen, dort findet sie Rosa, die Streptokokke, die gerne die Zähne mit ihrer Säure bearbeitet. Als die beiden gemeinsam weiterreisen, lernen sie Dieter, den Pilz kennen, der gerne auf der Haut zuhause ist. Zu guter letzt besuchen die Fred, das Corynebakterium, dass in den Fasern unserer Kleider sitzt.
Dieses Bilderbuch für die Kleinsten verknüpfe ich mit dem Lied: „Das ist gerade, das ist schief“. Zuerst singen wir das Lied, dann schauen wir uns die Bären an, so manche Gegensätze kommen in Buch, wie im Lied vor. Nun geht es darum, über die Bären zu sprechen und die Gegensätze zu benennen und vielleicht mit Bewegungen zu kombinieren (groß und klein) oder Vergleiche anzustellen: „Vor dem Essen sind wir hungrig, nach dem Essen sind wir satt“.
Auf dem Bauernhof von Henrys Familie wird ein Skelett eines Dinosauriers ausgegraben. Henry ist ganz aufgeregt und beobachtet gespannt das Geschehen. Die spannenden Erlebnisse des Tages führen dazu, dass er sich als „Magic Man“ in das Jura träumt, wo er, mit Zauberstab ausgerüstet, mit und gegen die Dinosaurier antritt.
Interkulturalität, kulturelle Identität, Respekt, Toleranz, Empathie sind Themen, die man als Lehrperson, aber auch als Eltern, gerne aufgreift. Zum einen, um das gemeinsame Miteinander in der Gruppe zu thematisieren, aber auch um den Blick zu erweitern, für andere Kulturen und Lebensweisen, die uns bereichern und dazu anregen unser eigenes Verhalten und unsere Einstellungen zu reflektieren.
In diesem Buch dreht sich alles rund um den Baum. Die kleinen Leser lernen unterschiedliche Baumarten, Blätter, Samen und Wurzeln von Bäumen kennen. Der Autor beschränkt sich nicht auf ein bestimmtes Gebiet, sondern erzählt umfassend von Bäumen auf der ganzen Welt. Dabei beschreibt er überraschende Sachverhalte, wie die Hängewurzeln des Banyanbaumes in Indien.
In „Steinbock, Adler, Edelweiß“ werden auf 51 Seiten Tiere und Pflanzen Europas aufgeführt und kurz beschrieben. Im Vorwort wird, unterstützt durch Illustrationen, erklärt, wie Gebirge entstehen und welche Gebirge und Vegetationsstufen es gibt. Jeder Organismus nimmt eine halbe oder eine ganze Seite ein und ist detailgetreu nachgezeichnet. Damit ist „Steinbock, Adler, Edelweiß“ als Nachschlagewerk geeignet, ihn auf die nächste Bergwanderung oder den anstehenden Abenteuerurlaub mit Kindern mitzunehmen, um die Berge und die Naturwelt besser zu verstehen und zu entdecken.
Gemeinsam erkunden sie die Weiten des Ozeans, sehen Strände, Korallenriffe oder das Eismeer. Die Schnecke ist begeistert, fühlt sich auf dieser riesigen faszinierenden Welt aber doch sehr klein. Da passiert ein Unglück: Der Wal wird von Motorgeräuschen der Jetskis irritiert und verliert daraufhin die Orientierung. Die Ebbe kommt und der Wal strandet. Nun ist die kleine mutige Schnecke gefragt…
/*php hu_get_template_part('parts/pagination'); */?>