Verschlagwortet: Sachwissen

Kolibri – kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern

Interkulturalität, kulturelle Identität, Respekt, Toleranz, Empathie sind Themen, die man als Lehrperson, aber auch als Eltern, gerne aufgreift. Zum einen, um das gemeinsame Miteinander in der Gruppe zu thematisieren, aber auch um den Blick zu erweitern, für andere Kulturen und Lebensweisen, die uns bereichern und dazu anregen unser eigenes Verhalten und unsere Einstellungen zu reflektieren.

Bäume Bilderbuch Socha

Bäume

In diesem Buch dreht sich alles rund um den Baum. Die kleinen Leser lernen unterschiedliche Baumarten, Blätter, Samen und Wurzeln von Bäumen kennen. Der Autor beschränkt sich nicht auf ein bestimmtes Gebiet, sondern erzählt umfassend von Bäumen auf der ganzen Welt. Dabei beschreibt er überraschende Sachverhalte, wie die Hängewurzeln des Banyanbaumes in Indien.

Steinbock, Adler, Edelweiß

In „Steinbock, Adler, Edelweiß“ werden auf 51 Seiten Tiere und Pflanzen Europas aufgeführt und kurz beschrieben. Im Vorwort wird, unterstützt durch Illustrationen, erklärt, wie Gebirge entstehen und welche Gebirge und Vegetationsstufen es gibt. Jeder Organismus nimmt eine halbe oder eine ganze Seite ein und ist detailgetreu nachgezeichnet. Damit ist „Steinbock, Adler, Edelweiß“ als Nachschlagewerk geeignet, ihn auf die nächste Bergwanderung oder den anstehenden Abenteuerurlaub mit Kindern mitzunehmen, um die Berge und die Naturwelt besser zu verstehen und zu entdecken.

Die Schnecke und der Buckelwal

Gemeinsam erkunden sie die Weiten des Ozeans, sehen Strände, Korallenriffe oder das Eismeer. Die Schnecke ist begeistert, fühlt sich auf dieser riesigen faszinierenden Welt aber doch sehr klein. Da passiert ein Unglück: Der Wal wird von Motorgeräuschen der Jetskis irritiert und verliert daraufhin die Orientierung. Die Ebbe kommt und der Wal strandet. Nun ist die kleine mutige Schnecke gefragt…

Mein kleines Vogelbuch

„Alle Vögel sind schon da, alle Vögel alle…“ der Frühling ist da und mit ihm fröhliches Vogelgezwitscher. Passend dazu erschien Katrin Wiehles „Mein kleines Vogelbuch“. Hier werden in kurzen und einfachen Sätzen die Lebensräume unserer heimischen Vögel beschrieben: Im Garten fühlen sich Amsel, Zaunkönig, Elster, Mauersegler und Hausspatz zuhause, aber auch Eichhörnchen, Igel und Katze sind zu sehen. Manche Vögel bauen sich ein Nest, andere brüten im Nistkasten.

Willi Virus – Aus dem Leben eines Schnupfenvirus

Willi ist ein Rhinovirus, also ein Schnupfenvirus, und stellt sich in diesem Buch aus der Ich-Perspektive vor. Er erklärt uns, wie winzig klein er ist und dass man ihn deshalb nur durch ein Mikroskop sehen kann. Er zeigt uns seine unterschiedlichen Verwandten, die in verschiedensten Formen auftreten. Nur Impfungen helfen, damit diese Viren niemanden angreifen können. Viren gehören nicht zu den ,richtigen‘ Lebewesen, da sie zum Überleben einen Wirt brauchen und dies sind meist wir Menschen oder Tiere.