Verschlagwortet: Akzeptanz
Er schnappt sich den Zollstock und erschafft ein Auto, einen Dinosaurier, einen Baum und einen Wal. Plötzlich beginnt der Wal Wasser zu spucken, so viel Wasser, dass der Junge vom Vater ins Boot gerettet werden muss. Aus dem Zollstock wird ein Segel gebaut und die Reise kann beginnen.
Herr Kules wirkt mit seinem schicken Anzug und seiner Melone wie ein Mann, der seine Rituale und Angewohnheiten zu schätzen weiß. Auch diesen Sonntag, wie an jedem anderen, richtet er sich sein Brötchen, nimmt sich seinen Regenschirm und macht sich auf den Weg in den Zoo. Doch irgendetwas scheint heute nicht zu stimmen.
Das Leben fängt auf der Erde klein an, es wächst und wird langsam größer. Selbst die großen Tiere fangen klein an. Würde man die Tiere fragen, was sie in ihrem Leben besonders mögen, bekäme man die unterschiedlichsten Antworten: Während der Habicht den Himmel nennt, bevorzugt das Kamel den Sand. Manchmal ist das Leben fremd und bedrohlich, doch meistens eröffnen sich neue Wege.
Etwas Schwarzes liegt auf einer Lichtung: Was könnte das wohl sein? Die Tiere stoßen darauf, wundern sich und jedes Tier hat eine andere Erklärung: Der Leopard beginnt die Anderen zu warnen, nicht dass sie auch noch bei der Jagd all ihre Flecken verlieren. Der Rabe warnt vor heruntergefallenen Sternen und einem einstürzenden Himmel. Könnte es das Tuch der Prinzessin sein, denkt sich der Fuchs, wahrscheinlich sind die Soldaten schon ausgeschickt, um es zu suchen! Die Eule vermutet hinter dem schwarzen Ding könnte ein Drachenei stecken, wehe, wenn er schlüpft!
Das Buch vermittelt den Kindern das Gefühl, dass man nicht immer perfekt sein muss, sondern auch kleine Fehler machen darf. Sie werden einem Verziehen. Das ungute Gefühl im Bauch, das gibt es, da muss man manchmal durch. Wie schön, dass der Fuchs einen Weg findet, Arne zu zeigen, dass es ihm leid tut. Gleichzeitig können wir uns aber auch ein Beispiel an Arne nehmen, der sich aufgrund von zwei geklauten Leckerbissen nicht die Laune verderben lässt, sondern gelassen bleibt.
Währenddessen kommt Sankt Nikolaus im Dorf an, als er das riesige Loch in seinem Sack entdeckt ist es bereits zu spät. Entmutigt sitzt er auf seinem Schlitten, als er am Horizont eine gebückte Gestalt mit einem Sack näher kommen sieht. Als er den freundlichen Holzfäller erkennt, umarmt er ihn und fragt ihn nach seinem Namen. Der Holzfäller antwortet, dass er von allen Knecht Ruprecht genannt werde. Da bittet der Nikolaus ihn, als sein Gehilfe zu den Kindern mitzukommen.
Das Huhn, das gerade aus seinem Stall ausgebrochen ist und nach Abenteuern sucht, hört Geräusche. Es versteckt sich hinter einem Busch, um dann als sprechender Wunschbusch, nach den Wünschen des Hundes zu fragen. Der Hund wünscht sich einen großen, starken Freund, der Maluran oder Taluros heißen könnte, da springt schnell das Huhn hervor. Allerdings stellt sich heraus, dass es den Ansprüchen des Hundes an einen Freund nicht ganz entspricht, so beschließt es den Hund in der Suche nach einem Freund zu unterstützen.
/*php hu_get_template_part('parts/pagination'); */?>