Verschlagwortet: Geschwister
Es riecht nach Sommer und die beiden Jungen spüren die warmen Planken des Sees unter sich, als der Große dem Kleinen vom Wallrass berichtet. Das Wesen, das im See wohnen soll, sieht aus wie ein Dromedar mit Schlangenkopf und lebt unten im See. Der Kleine geht nur noch mit seiner grünen Luftmatratze auf den See und behält seine Füße und Hände auf ihr. Er achtet darauf immer in der Nähe seines Bruders zu bleiben und eines nachts meint er das Wallrass im Mondlicht zu erkennen…
Toni hat ein Geschwisterchen bekommen, das freut sie zunächst sehr. Papa und Mama sind nämlich sehr glücklich. Leider hat Mama nicht mehr so viel Zeit für sie. Sie möchte Eisenbahn spielen und Bilderbuch anschauen, aber Mama stillt oder tröstet das Baby. Als Oma und Opa vorbeikommen, gehen sie mit dem Baby spazieren…
Inhalt Anna und Jan sind glücklich miteinander und so spricht Jan eines morgens den Wunsch an, ein Kind zu bekommen. Beide malen sich in den schönsten Farben aus, wie ihr Kind wohl aussehen würde....
Johanna Thydell beschreibt in diesem wunderbaren Bilderbuch einen kreativen Prozess, dessen Frust vor allem durch die zu hohen Ansprüche von Minze an sich selbst, blockiert wird. Die kleine Schwester kämpft mit dem Neid gegenüber ihres perfekten, größeren Bruders. Sie schafft es erst mal nicht, auf ihre eigenen künstlerischen Fähigkeiten zurückzugreifen. Sie stellt eine typische Geschwisterbeziehung dar, die zwischen „genervt sein“, „großer Bewunderung“ und „bedingungsloser Zuneignung“ abwechselt.
Ein Bilderbuch, das sich leicht mit eigenen Erfahrungen in Verbindung bringen und einen dennoch viel Neues kennenlernen lässt
Zunächst hat sich Leni auf den neuen Bruder gefreut, doch nun ist sie sauer. Er ist viel zu klein, laut und man kann nichts mit ihm anfangen. Seit er auf der Welt ist, scheint sich die ganze Welt nur für ihn zu interessieren. Wie gut, dass sie Schwein hat, der ihre Sorgen hört und über ihre Witze lacht. Schwein scheint ihre Stimmungen gut zu verstehen und ist bei jedem Abenteuer dabei,
Die Autorin Isol beschreibt die Ankunft eines Neugeborenen auf sehr einfühlsame und lustige Weise. Das Buch lebt vom Humor und spricht eine Situation an, die jeden berührt. Dabei versetzt sich die Autorin und Illustratorin hervorragend in den Jubel, die Freude, aber auch die Ratlosigkeit frisch gebackener Eltern.
/*php hu_get_template_part('parts/pagination'); */?>