Kann ich bitte in die Mitte?
schon kommen die Tiere angelaufen. Doch so einfach ist das nicht. Sobald das Kind anfängt wird es unterbrochen: Der Storch fehlt noch, die Katze braucht noch ein Kuschelkissen und so geht es immer weiter.
Humor / Sprachförderung / unter drei Jahre
von Anja Pfeifer · Published 11. September 2021 · Last modified 16. September 2021
schon kommen die Tiere angelaufen. Doch so einfach ist das nicht. Sobald das Kind anfängt wird es unterbrochen: Der Storch fehlt noch, die Katze braucht noch ein Kuschelkissen und so geht es immer weiter.
Leseförderung / unter drei Jahre
von Martina Leinweber · Published 13. Juli 2021 · Last modified 21. November 2021
In diesem Beitrag erfahrt ihr, warum das frühe Vorlesen wichtig ist. Ich schlage euch Bilderbücher vor, die sich schon für die Kleinsten eignen und gebe Tipps, um mit einem kurzen Vorleseritual zu beginnen.
ab drei Jahre / Alternative Leseformate / Leseförderung / Sprachförderung
von Martina Leinweber · Published 5. März 2021 · Last modified 24. Mai 2021
Wer kennt sie nicht, die digitalen Lesestifte? Die Kinder tippen mit dem Stift auf eine bestimmte Stelle im Buch und hören daraufhin Geräusche oder Erklärungen über bestimmte Sachverhalte. Wirken sie sich positiv auf die kindliche Entwicklung aus? Im folgenden Artikel stelle ich Überlegungen an, inwiefern sie entwicklungsfördernd sein können.
Muriel Rathje ist die Erfinderin und Herausgeberin der Zeitschrift „Gecko“. Sie verrät uns hier, was eine gute Erzählung ausmacht und warum (Vor)lesen für Kinder so wichtig ist.
Sprachförderung / Umwelt / unter drei Jahre / Wortschatz
von Martina Leinweber · Published 15. Januar 2020 · Last modified 13. Juli 2020
„Kribbelkrabbel – wer läuft da?“ und „Tock, tock, wer klopft da?“ sind wahre Klassiker. Die kleinformatigen Bilderbücher, erschienen im Coppenrath Verlag, zeigen heimische Tiere. Auf jeder Seite findet sich eine neue Frage an die Lesenden: „Tock, tock, wer hämmert da?“ Beim Herausschieben des Bildes erscheint „Der Specht!“.
Manche Menschen lieben Rituale, als wiederkehrende Ereignisse, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Andere verbinden das Wort „Ritual“ mit Einengung, Engstirnigkeit oder Langeweile. Doch auch Rituale können flexibel gestaltet werden und sich an den Tagesablauf oder die jeweilige Familiensituation anpassen. Ein Vorleseritual planen, bedeutet letztlich nur wiederholt Zeit und Raum zum gemeinsamen Lesen zu schaffen.
Gestern fand der 2. Schweizer Vorlesetag statt, zu dem das Schweizerische Institut für Kinder und Jugendmedien (SIKJM) aufgerufen hatte. Dieses Mal war ich in der Kantonsbibliothek Baselland, in der es gleich zwei Vorleseaktionen gab:...
Humor / Sprachförderung / unter drei Jahre
von Martina Leinweber · Published 6. November 2018 · Last modified 17. Juli 2020
Die Wanne wird immer voller, so voll, wie sie eigentlich gar nicht sein kann, denn kein Wal passt in eine Badewanne. Diesen Humor verstehen schon die Kleinsten. Die einfachen Dialoge wiederholen sich, sobald ein neues Tier den Raum betritt. Kinder erkennen diese Wiederholungen, erfreuen sich an ihnen und können sie bald mitsprechen.
Als alle Tiere in der Wanne sind und der Wal untergetaucht ist kommt der Höhepunkt. Was der Wal wohl vorhat? Und „Platsch“ folgt der Riesenspass und alle haben ihre Freude am warmen Nass.
Bilderbücher sollen unterschiedliche Welten widerspiegeln, die dazu anregen seine eigenen Erfahrungen zu erweitern, neue Ideen zu schöpfen und sich von mutigen Charakteren inspirieren zu lassen. Lesen soll zu einem Abenteuer werden, das Emotionen weckt und die Leselust fördert. Damit der Lesespass gelingt, findet Ihr auf dieser Seite zu jeder Buchempfehlung einen Vorschlag zur Einführung in der Kindergruppe.
„- Hallo Fehler. Schade, dass du zu Besuch gekommen bist. – Und dann nickst du dem Fehler freundlich zu, winkst ihm und sagst: – Jetzt aber tschüss – Und dann schüttelst du die Sache ab wie eine nervige Fliege. Alle machen Fehler. Sogar wir Mäuse.“
Finalistin in der Kategorie
Kinder- & Jugendbuch