Autor: Martina Leinweber
Die Geschichte von Hubert und Huschl greift ein Thema auf, dass für Kinder eine große Rolle spielt: Abschied und Wiederkehr. Allein einen Nachmittag bei Freunden verbringen oder gar bei Oma und Opa übernachten, sind typische Herausforderungen für Kinder im Alter von 3-6Jahren.
Nachdenken und Fragen mit Schüler*innen der Primarstufe mit Hilfe des Bilderbuches „Warum? fragt Frau Blum“
Das Bilderbuch für die kleinen Leser zeichnet sich vor allem durch die kräftigen Farben und klaren Konturen aus. Daniela Kulot hat Themen kombiniert, die der Lebenswelt der Kinder sehr nah sind: Der Dauerbrenner Tiere und das Lernen der eigenen Körperteile.
Kirsten John versteht es in dieser Geschichte die vielschichtige Betroffenheit von Mia und ihrer Familie in kindgerechter Weise auszudrücken. Zuerst kann sie die Vergesslichkeit des Opas mit Humor nehmen, doch dann passieren Dinge, die nicht in ihr Weltbild passen: Warum muss man Opa beim Essen helfen?
„Du warst mutig genug, die Wahrheit für dich selbst herauszufinden (…) Wenn du aber dein Herz und deinen Geist öffnest, werden diese Mauern verschwinden (…) und du wirst erkennen, wie wunderbar diese Welt wirklich ist.“
Dieses Bilderbuch für kleine Hände kann man als kleines Theater in einem kurzen Morgenkreis „vorführen“. Vielleicht können die Kinder schon benennen, was die unterschiedlichen Figuren machen. Danach würde ich die Kinder damit hantieren und ausprobieren lassen, soviel sie möchten.
Das Besondere an Stina ist ohne Zweifel die unaufgeregte Art der Illustrationen. Die Zeichnungen füllen manchmal nur einen kleinen Teil der Seite aus. Schwarze feine Konturen umranden alles Wesentliche, wobei Teile davon mit gedeckten Farben aufgefüllt wurden. Die Strickmuster von Stinas Schaal, ihre Jacke, ihre Handschuhe und ihre Mütze stechen stark daraus hervor. Obwohl die Bilder sehr detailreich und lebhaft gezeichnet sind, wirkt die Geschichte ruhig und leise.
In „Wo ist das Baby?“ haben sich 14 Babys mit ihren Tier-Mamis oder Tier-Papis versteckt und die gilt es zu suchen. Zu jeder Tierart, ihren Lebensräumen und Gewohnheiten informiert ein Mehrzeiler und weist die Kinder darauf hin, wo sie nach dem Babytier Ausschau halten sollen. Auf der anderen Seite sind ein Schwarm, eine Schule oder eine Herde dieser Tiere zu sehen, eines davon hat ein kleines Baby dabei. Dieses gilt es nun zu suchen, gar nicht immer einfach.
/*php hu_get_template_part('parts/pagination'); */?>