Autor: Martina Leinweber
Am Dienstag trifft er auf einen Elefanten, der einen Verkehrsstau verursacht. Mutig steckt Tim seine Socken in die Ohren des Elefanten, der daraufhin ruhig davonläuft, der Verkehrsfluss nimmt seinen Lauf, nur Tim kommt ohne Socken zu seinem Chor – dabei will er sich doch dringend an die Regeln halten…
Gestern fand der 2. Schweizer Vorlesetag statt, zu dem das Schweizerische Institut für Kinder und Jugendmedien (SIKJM) aufgerufen hatte. Dieses Mal war ich in der Kantonsbibliothek Baselland, in der es gleich zwei Vorleseaktionen gab:...
Ort der Begegnung und Handlung ist hier der Fahrstuhl, in dem man sich auf dem Weg nach unten trifft und gemeinsam in einen getrennten Tag startet. Dabei werden die Beziehungen der Hausbewohner und ihre Charaktereigenschaften deutlich.
Das Theater nebenan“ stellt einen Konflikt vor, wie er in jeder Nachbarschaft bzw. in jeder Dreierkonstellation auf irgendeine Art und Weise Thema wird. Aus diesem Grund halte ich das Bilderbuch gerade für Kindergarten und Grundschule für sehr geeignet. Die Kinder können sich in die Gefühle der Charaktere hineinzuversetzen, um Motive und Reaktionen nachvollziehen zu können.
Die große Stärke des Bilderbuchs liegt in den colorierten Zeichnungen von Claude K. Dubois, der die Stimmung der beiden kleinen Vögel perfekt in Szene setzt. Diese beiden hängen gelangweilt an einem Ast und möchten sich erstmal auf nichts einlassen. Die Mimik und Haltung der Vogelkinder drückt schlimmste Langeweile aus und bräuchte nicht viel Text.
Dieses Bilderbuch für die Kleinsten verknüpfe ich mit dem Lied: „Das ist gerade, das ist schief“. Zuerst singen wir das Lied, dann schauen wir uns die Bären an, so manche Gegensätze kommen in Buch, wie im Lied vor. Nun geht es darum, über die Bären zu sprechen und die Gegensätze zu benennen und vielleicht mit Bewegungen zu kombinieren (groß und klein) oder Vergleiche anzustellen: „Vor dem Essen sind wir hungrig, nach dem Essen sind wir satt“.
Sigrid Eyb-Green versteht es, sich in die Gedankenwelt der Kinder hineinzuversetzen. Was treibt Herr Vogelsang wohl im Winter? Wovon träumen die Handschuhe im Sommer? Die phantasievollen Texte machen Lust selbst mit Worten zu jonglieren, so lebensnah, einfach und leicht kommen die Reime daher
Frustriert setzt sie sich unter einen Baum und beobachtet, wie plötzlich drei Schnecken auftauchen. Nun beginnt die Protagonistin die Natur um sich herum wahrzunehmen, entdeckt Pilze, Ameisen und Regentropfen…
/*php hu_get_template_part('parts/pagination'); */?>