Verschlagwortet: Interkulturalität

Meine Freunde, das Glück und ich

In diesem Bilderbuch stellt uns Violetta ihre Nachbarschaft vor. Da bald ein Stadtteilfest stattfinden soll, macht sie sich auf, mit ihren Freunden und Freundinnen alles vorzubereiten. Ihr ständiger Begleiter ist dabei Struppi, der kleine Hund. Die Kinder gehen zu den Einzelnen Familien, die verschiedene Dinge zum Fest beisteuern. Die Girlanden gibt es bei Familie Wang und die Blumen holen sie im Blumengeschäft von Noras Müttern. So lernen wir das vielfältige Viertel und die tatkräftigen Kinder kennen, die das Fest vorbereiten. Zufrieden geht Violetta ins Bett, doch nachts kommt ein riesiges Gewitter auf, das den Festplatz zerstört, ob das Fest noch stattfinden kann?

Zähnchen, Zähnchen auf das Dach!

Niuniu merkt nach dem Aufwachen, dass sie ihren ersten Milchzahn verloren hat. Schnell will sie ihren Opa holen und den Zahn mit ihm aufs Dach werfen, denn so wird sie wachsen und später gross werden, hat ihr der Opa beigebracht. Auf der Suche nach ihrem Grossvater streift Niuniu durch das alte Viertel einer chinesischen Grossstadt und sieht allerlei…

Wem gehört der Schnee – eine Ringparabel

In Jerusalem schneit es nur sehr selten. Wenn es schneit, wundern sich die Kamele und die Kinder haben schulfrei. Schnell gehen Samir, Rafi und Mira nach draußen, um mit dem Schnee zu spielen. Sie kommen auf die Idee, den kostbaren Schnee untereinander aufzuteilen und beginnen einen Streit: Woher kommt er? Gott hat ihn gebracht, doch welcher Gott war es nun?

Land unter im Zoo

Der Bach im Zoo von Tiflis steigt so stark an, dass die Käfige überschwemmt werden. Die Tiere ängstigen sich, können jedoch nichts unternehmen, da sie eingesperrt sind. Zum Glück kann das Nilpferd schwimmen und die Tiere aus ihren Käfigen befreien. Pinguin, Krokodil, Kamel und viele andere fliehen aus dem Zoo an die unmöglichsten Orte in der Stadt. Das führt zu einiger Verblüffung, ja Aufregung. Denn Tiere im Zoo sind zwar interessant, aber wer möchte schon eine Schlange unter seiner Bettdecke, einen Löwen auf dem Sofa oder einen Bären auf dem Balkon antreffen.

Im Gespräch: Kirsten Boie

Mit Kirsten Boie könnte man wahrscheinlich stundenlang über zahlreiche Themen sprechen. Sie ist nicht nur als erfolgreiche Kinderbuchautorin bekannt, sondern engagiert sich für einige soziale Projekte und hat letztes Jahr politisch mit der „Hamburger...

Meine liebsten Dinge müssen mit

Ein kleines Mädchen steht in einem grossen Zimmer zwischen seinem Aquarium, seinen Stofftieren, einem Puppenwagen, einem Puppenhaus und weiteren Spielsachen. Die Eltern schenken dem Mädchen einen kleinen roten Koffer. «Wir ziehen um», sagen sie, «in ein anderes Land, in eine andere Wohnung.»

Total verrückte Wörter

In diesem großartigen Buch finden wir 29 Wörter, die einen Zustand bezeichnen, für den es in den wenigsten anderen Sprachen Übersetzungen gibt. Aus diesem Grund sind die Wörter nicht direkt übersetzt, stattdessen wird der Zustand oder die Situation beschrieben in der die Wörter benutzt werden. Eine Person, die eine Pechsträhne hat, heißt auf jiddisch „Shlimazl“.