Clara meine kleine Schwester von nebenan
Esme erzählt uns, wie Clara ihre (Halb)Schwester wurde und warum sie zwei Mamas hat.
ab drei Jahre / Akzeptanz / Gefühl und Mitgefühl
von Martina Leinweber · Published 19. Januar 2023 · Last modified 20. Januar 2023
Esme erzählt uns, wie Clara ihre (Halb)Schwester wurde und warum sie zwei Mamas hat.
Dieses Kindersachbuch geht um das Wohnen, Leben, Weggehen und Ankommen. Es werden die unterschiedlichen Arten zu wohnen und zu leben vorgestellt. Wir lernen das die großen Wohnungen wie wir sie heute haben, eher eine neuere Erscheinung sind.
Inhalt Ob Zopf oder Irokese, blond oder blau, mit Blumen geschmückt, ganz ohne Haare oder mit Gemüse… Auf jedem Kopf sieht’s anders aus! Mit frechen Bildern und lustigen Reimen zeigt uns Daniela Kulot die...
ab drei Jahre / Freundschaft / Humor / Jahreskreis
von Martina Leinweber · Published 13. September 2021 · Last modified 18. September 2021
Sun Wunder lebt mit seiner Familie in einem kleinen Häuschen in einer ruhigen Straße. Um das Haus herum gibt es einen Gemüsegarten, aus dem Sun für das gemeinsame Essen das Gemüse erntet. Shiro ist die zugelaufene Hündin der Familie. Wenn Sun seiner liebsten Beschäftigung nachgeht: Dem Drachen steigen lassen, begleitet Shiro ihn auf Schritt und Tritt. Gemeinsam radeln sie in einen schönen Herbsttag…
Wir finden Geschlechtersymbole und Stereotype in allen Lebensbereichen und sie beeinflussen die Geschlechtsidentitäten unserer Kinder maßgeblich. Selbst in einer Welt aufgewachsen, die immer noch stark binär geprägt ist, tragen wir die Vorstellungen in uns weiter und handeln nicht selten danach. „Starke Mädchen, starke Jungen“ thematisiert somit ein hochaktuelles und spannendes Thema, das uns alle betrifft…
ab drei Jahre / Akzeptanz / Ethik / Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen / Gefühl und Mitgefühl
von Martina Leinweber · Published 11. Juli 2021
Tommi hat keine Lust mehr auf den Kindergarten. Seit Johannes es dauernd auf ihn abgesehen hat, möchte er nicht mehr hingehen. Als er heute in den Kindergarten kommt, halten nicht mal seine Freunde zu ihm. Auch sie haben Angst zur Zielscheibe von Johannes Gemeinheiten zu werden. Niemand setzt sich für ihn ein…
Akzeptanz / Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen / Gefühl und Mitgefühl / Selbstvertrauen / unter drei Jahre
von Martina Leinweber · Published 14. Januar 2021
„Ich mag den Herbst.“, „Ich mag kleine Sachen“, „Ich mag Musik.“ So unterschiedlich, wie die Interessen der Kinder sind die Kinder selbst. Manchmal werden sie gemeinsam mit einer anderen Person, Freunden, Geschwistern, oder Eltern und manchmal alleine dargestellt. Sie befinden sich in ihren Zimmern, im Bett, im Garten oder auf dem Bolzplatz. Die Perspektiven wechseln stetig und man weiß nie, was die nächste Seite bringen mag. Ohne erkennbare Struktur können die Leser*innen zwischen den Seiten stöbern und ihre Altersgenossen in ihren Aktivitäten oder mit ihren liebsten Sachen betrachten.
ab drei Jahre / Akzeptanz / Gefühl und Mitgefühl
von Martina Leinweber · Published 14. November 2020
Auf 15 Doppelseiten stellt Marcos Farina bildlich dar, was Kinder tun. Kinder spielen, Kinder essen, Kinder träumen, sie sind glücklich, sie sind traurig oder fühlen sich einsam. In vier Zeilen werden die verschiedenen Facetten der Tätigkeiten oder Gefühle beschrieben: „Jedem ist mal langweilig. Manchmal vergeht die Zeit im Schneckentempo. Nichts hilft – kein Buch, kein Spielzeug, keine Freunde. Gedanken kommen und gehen. Manche haben aber richtig gute Ideen, wenn sie gelangweilt sind.“
Auf dem dazugehörigen Bild sehen wir unterschiedliche Kinder sitzen oder liegen. Sie blicken ins leere, die Mundwinkel gerade, den Kopf in die Arme gestützt.
Bilderbücher sollen unterschiedliche Welten widerspiegeln, die dazu anregen seine eigenen Erfahrungen zu erweitern, neue Ideen zu schöpfen und sich von mutigen Charakteren inspirieren zu lassen. Lesen soll zu einem Abenteuer werden, das Emotionen weckt und die Leselust fördert. Damit der Lesespass gelingt, findet Ihr auf dieser Seite zu jeder Buchempfehlung einen Vorschlag zur Einführung in der Kindergruppe.
Für Kinder sollte man schreiben wie für Erwachsene – nur besser.
Finalistin in der Kategorie
Kinder- & Jugendbuch